Pneumologie 2008; 62 - A12
DOI: 10.1055/s-0028-1096568

Pneumomediastinum bei ulzeröser Tracheobronchitis bei Colitis ulcerosa

D Koschel 1, M Huhn 1, C Cardoso 1, G Höffken 1
  • 1Fachkrankenhaus Coswig, Zentrum für Pneumologie, Beatmungsmedizin, Thorax- und Gefäßchirurgie, Abteilung Pneumologie, Coswig

Einleitung: Eine bronchopulmonale Mitbeteiligung im Sinne einer extraintestinalen Manifestation einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung ist selten.

Fallbericht: Ein 36-jähriger Mann wurde mit seit wenigen Tag bestehender Atemnot und Fieber sowie radiologischem Nachweis eines Pneumomediastinums unter dem Verdacht auf eine akute Mediastinitis in unsere Klinik verlegt. Anamnestisch war eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung im Sinne einer Colitis ulcerosa bekannt. Der bronchoskopische Befund zeigte eine ausgeprägt ulzeröse Tracheobronchitis mit teilweiser Stenosierung der Segmentbronchien und leichten Kontaktblutungen der Schleimhaut. Histopathologisch konnten ausgedehnte floride und tief ulzeröse Läsionen ohne granulomartige Veränderungen in der Bronchialschleimhaut nachgewiesen werden. In der Ösophagogastroduodenoskopie war eine Pangastritis ohne Ulzerationen und unauffälligem Ösophagus nachweisbar, in der Koloskopie eine makroskopisch ulzeröse Kolitis ohne Beteiligung des terminalen Ileums, histopathologisch mit einer Colitis ulcerosa vereinbar. Bei inital deutlich erhöhten Entzündungsparametern erfolgte eine kalkulierte Antibiose sowie eine hochdosierte systemische und topische Therapie mit Kortikosteroiden. Im weiteren Verlauf ist es zu einer klinischen, radiologischen und endobronchialen Befundnormalisierung gekommen.

Diskussion: Eine bronchopulmonale Mitbeteiligung im Sinne einer extraintestinalen Manifestation einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung ist bei einer Colitis ulcerosa häufiger als bei einem Morbus Crohn. Meistens besteht eine Beteiligung der großen Atemwege oder der Nachweis von Bronchiektasen, seltener sind Bronchiolitiden, diffuse Parenchymerkrankungen oder pulmonal-vaskuläre Erkrankungen. Über ein Pneumomediastinum wurde bislang bei Patienten mit Colitis ulcerosa mit einem schweren Schub bzw. einem toxischen Megakolon berichtet. Der vorliegende Fall dokumentiert erstmals ein Pneumomediastinum bei ausgeprägter ulzeröser Tracheobronchitis ohne Hinweis auf eine retroperitoneale Perforation.