Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2009; 19(2): 100-106
DOI: 10.1055/s-0028-1093332
Wissenschaft und Forschung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gedächtnismanagementtraining in der Rehabilitation (KTR) – Programm zur Behandlung leichter kognitiver Beeinträchtigungen[*]

Cognitive Training in Rehabilitation – a Programme to Treat Mild Cognitive Impairment in Middle-aged EmployeesS. Wagner 1 , S. Paulsen 2 , F. Bleichner 3 , R. J. Knickenberg 3 , M. E. Beutel 1
  • 1Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz
  • 2Human Factors Training des Gedächtnisbüros Kassel, Kassel
  • 3Psychosomatische Klinik Bad Neustadt, Neustadt/Saale
Further Information

Publication History

eingereicht: 28.11.2007

angenommen: 19.9.2008

Publication Date:
15 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Im Rahmen eines Forschungsprojekts wurde ein verhaltenstherapeutisch orientiertes Trainingsprogramm zur Verbesserung der kognitiven Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer entwickelt und evaluiert. Ziel des Trainings war es, die kognitiven, affektiven und verhaltensbezogenen Bedingungen kognitiver Leistungseinbußen im Beruf zu analysieren. Das Training fokussierte auf zwei Themenschwerpunkten: a) Erschließen neuer Arbeitsaufgaben, b) Zeitmangel und Termindruck. 316 Patienten der Psychosomatischen Klinik Bad Neustadt im Alter zwischen 50 und 59 Jahren nahmen an der Studie teil. Diejenigen mit objektivierbaren kognitiven Beeinträchtigungen wurden in der Interventionsphase dem Training zugewiesen, in der Kontrollphase der Kontrollgruppe. Die kognitiv auffälligen Patienten wurden vor Entlassung erneut neuropsychologisch untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass sich die objektive und subjektive Gedächtnisleistung der Trainingsteilnehmer im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant verbesserte. Zum Katamnesezeitpunkt gaben 84% der Teilnehmer an, die im Training erworbenen Strategien in ihrem beruflichen Alltag einsetzen zu können. Eine ambulante Folgegruppe könnte die Trainingserfolge vertiefen und die Anpassung an den Alltag der Teilnehmer gewährleisten.

Abstract

Within a research project a behaviour therapy oriented cognitive training programme, designed to improve the cognitive ability of middle-aged employees (50–59 years), was implemented and evaluated. The goal of the training programme was to analyse the cognitive, affective and behaviour-related conditions of memory deficits at workplace. The training focussed on two topics: a) development of new job tasks, b) lack of time and deadline constraints. 316 patients of the psychosomatic clinic of Bad Neustadt participated in the study. Those who showed cognitive impairments took part in the cognitive training programme during the intervention phase. During the control phase, patients with cognitive impairments received no additional intervention. The neuropsychological screening was repeated with patients with cognitive impairments at discharge. The findings show, that the objective and subjective memory performance of the training participants improved significantly from intake to discharge compared to that of the control group. In the one-year follow up 84 percent of the participants reported that they could use the training contents in their job. Additionally application of the training programme in ambulatory settings seems advisable to augment the prosperities and to promote the adaption on participants’ everyday life.

1 Projekt: „Diagnostik und Therapie leichter kognitiver Beeinträchtigungen”, Förderung durch die Deutsche Rentenversicherung (BUND).

Literatur

  • 1 Beutel ME, Wagner S, Kaschel R. et al .Kognitiver Abbau im Alter. In: Jacobi G et al. (Hrsg). Kursbuch Anti-Aging. Thieme Verlag, Stuttgart 2004: 235-240
  • 2 Beutel ME, Gerhard C, Wagner S. et al . Verminderung von Technologieängsten in der psychosomatischen Rehabilitation – Konzepte und Ergebnisse zu einem Computertraining für ältere Arbeitnehmer.  Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 2004;  37 221-230
  • 3 Crook TH, Larrabee GJ. A self-rating scale for evaluating memory in everyday life.  Psychology and Aging. 1990;  5 48-57
  • 4 Fellgiebel A, Müller MJ, Schanz B. et al . Diagnose Demenz: Noch alle Handlungsmöglichkeiten nutzen. Gedächtnisambulanz bietet Hilfe für Betroffene.  Pflegen Ambulant. 2005;  16 6-10
  • 5 Folstein MF, Folstein SE, MacHugh PR. „Mini Mental State”: a practical method for graving cognitive state of patients for the clinican.  Journal of Psychiatry Research. 1975;  12 189-198
  • 6 Gatterer G. Effizienz spezifischer neuropsychologischer und klinisch psychologischer Interventionen im Alter.  Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 2007;  40 88-95
  • 7 Hamilton M. A rating Scale for depression.  Journal of Neurology, Neurosurgery and Psychiatry. 1960;  23 53-62
  • 8 Harting C, Markowitsch HJ, Neufeld H. et al .Hrsg. WMS-R – Deutsche Adaptation der revidierten Fassung der Wechsler Memory Scale. Verlag Hans Huber, Göttingen
  • 9 Hautzinger M, Bailer M, Worall H. et al .Beck Depressions Inventar (BDI) – Handanweisung. Huber Verlag, Bern 1993
  • 10 Kaschel R. Neuropsychologische Rehabilitation von Gedächtnisleistungen. Weinheim: Beltz Psychologische Verlagsunion 1994
  • 11 Kaschel R. Gedächtnistraining – ein verhaltenstherapeutisches Gruppenprogramm. Weinheim: Psychologie Verlags Union 1999
  • 12 Klix F, Rautenstrauch-Goede K. Struktur- und Komponentenanalyse von Problemlöseprozessen.  Zeitschrift für Psychologie. 1967;  174 167-193
  • 13 Schecker M. Therapie bei Demenz – Was ist derzeit möglich und sinnvoll?.  Forschung und Praxis. 2000;  28 305
  • 14 Sturm W, Willmes K, Horn W. Leistungsprüfsystem für 50- bis 90-Jährige (LPS 50+). Handanweisung. Göttingen: Hogrefe 1993
  • 15 Thalmann B, Monsch AU, Scheitter M. et al .Die CERAD Neuropsychologische Testbatterie. Ein gemeinsames minimales Instrument zur Demenzabklärung. Basel: Memory Clinic, Geriatrische Universitätsklinik 1998
  • 16 Tewes U. HAWIE – Hamburg-Wechsler Intelligenztest für Erwachsene – Revision 1991. Handbuch und Testanweisung. Bern: Huber Verlag 1991
  • 17 Wagner S, Kaschel R, Paulsen S. et al . Kognitive Auffälligkeiten, Depressivität und Leistungsfähigkeit bei älteren Arbeitsnehmern in stationärer psychosomatischer Behandlung.  Nervenarzt. 2006;  77 1338-1344
  • 18 Zimmermann P, Fimm B. Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung (TAP)-Handbuch. Herzogenrath: Vera Fimm Psychologische Testsysteme 2002

1 Projekt: „Diagnostik und Therapie leichter kognitiver Beeinträchtigungen”, Förderung durch die Deutsche Rentenversicherung (BUND).

Korrespondenzadresse

Dr. biol. hom. S. WagnerDipl.-Psych. 

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Johannes Gutenberg Universität

Untere Zahlbacher Str. 8

55131 Mainz

Email: stefwagn@uni-mainz.de

    >