Neuropediatrics 1970; 2(2): 144-163
DOI: 10.1055/s-0028-1091850
Original article

© 1970 by Thieme Medical Publishers, Inc.

Clinical and Neuropathological Investigations of Four Cases of Holoprosencephaly with Arhinencephaly

Manfred Habedank, Ekkehard Thomas
  • Department of Pediatrics, Medical Faculty of the Rhenisch-Westphalian Technical High School, Aachen, and Neuropathological Department, Max-Planck-Institute for Brain Research and Neurological Institute of the University Frankfurt/Main
Further Information

Publication History

1970

1970

Publication Date:
18 November 2008 (online)

Abstract

Clinical case reports of four children with holoprosencephalic deformities of varying degrees are discussed together with the neuropathological examinations of three cases. Classification were carried out in accordance with the system proposed by DEMYER and ZEMAN (1963). A cebocephalic infant that had survived for a few hours only had an alobar holoprosencephaly; the pituitary gland and the adrenals were absent. Two babies with semilobar holoprosencephaly had median cheilognathoschisis combined with hypotelorism and in one case with asymmetrical microphthalmia. The definitive diagnoses were made clinically on the basis of the pneumencephalographic and electroencephalographic findings. These original findings also demonstrated the difference in severity between the two cases, which was later confirmed by neuropathological examination. A child who had bilateral cheilognathopalatoschisis, hypotelorism and microcephaly was classified on the basis of clinical findings as belonging to the group of lobar holoprosencephalies. This child survived for three years. No autopsy was performed. In this particular case the EEG changed remarkably with increasing age. An abnormal arrangement of bioelectric activity with predominance of frontal activity was later superseded by signs of generalized paroxyms. Chromosome analyses, carried out in three cases, were normal. For this reason and for others stated below, exogenous influences ought to be considered in the etiology. The comparisons of our clinical and neuropathological findings given are presented as examples for future clinical investigation and as an aid for accurate prognosis.

Zusammenfassung

Die klinischen Kasuistiken von vier Kindern mit verschiedengradigen holoprosencephalen Mißbildungen werden den neuropathologischen Untersuchungsbefunden von drei Fällen gegenübergestellt. Die Klassifizierung erfolgte nach der von DEMYER und ZEMAN (1963) vorgeschlagenen Ordnung. Ein nur wenige Stunden überlebendes cebocephales Kind wies eine alobäre Holoprosencephalie auf, Hypophyse und Nebennieren fehlten. Zwei Säuglinge mit semilobärer Holoprosencephalie zeigten eine mediane Lippenkieferspalte, verbunden mit Hypotelorismus und im anderen Falle mit seitendifferenter Mikrophthalmie. Mit Hilfe der pneumencephalographischen und elektroencephalographischen Untersuchungsbefunde ließ sich bereits klinisch eine verbindliche Diagnose stellen und ein Gradunterschied zwischen beiden Fällen deutlich erkennen, wie er durch die neuropathologische Untersuchung bestätigt wurde. Ein drei Jahre überlebendes, nicht obduziertes Kind mit bilateraler Lippen-Kiefer-Gaumenspalte, Hypotelorismus und Mikrocephalie wäre nach den klinischen Befunden in die Gruppe der lobären Holoprosencephalie einzuordnen. Bemerkenswert an diesem Fall war eine Änderung des EEG-Befundes mit zunehmendem Alter dergestalt, daß eine abnorme räumliche Gliederung mit Überwiegen der frontalen Aktivität später von einer generalisierten Krampftätigkeit abgelöst wurde.

Die in drei Fällen durchgeführte Chromosomenanalyse hatte normale Ergebnisse. Aus diesen und weiteren dargelegten Gründen kommen ätiologisch eher exogene Einflüsse in Betracht.

Aufgrund unserer klinischen und neuropathologischen Vergleichsbetrachtungen wird die Deutung der klinischen Befunde bei künftigen Beobachtungen mit ähnlichen Mißbildungen erleichtert und eine Prognosestellung ermöglicht.

    >