Abstract
The purpose of the present investigation was to formulate conclusions regarding the
incidence, age- and sex-dependence and possible genetic determination of occipital
delta rhythms by means of electroencephalographical studies of 951 siblings of 571
mainly epileptic patients and of 660 control subjects.
Occipital delta rhythms are a markedly age-dependent EEG phenomenon and occur mainly
among children aged up to ten. The incidence is roughly the same in boys and girls.
Delta rhythms are only slightly more common among siblings of carriers of the phenomenon
than among control children (10.1% and 6.8% respectively). The age distribution of
positive findings is however clearly different among siblings and controls. Among
the controls, delta rhythms occur mainly in early childhood, but among the siblings
of patients mainly after the age of four. Delta rhythms are much more common in the
siblings of positive patients than among the siblings of subjects who on several examinations
have never exhibited these rhythms. The frequency of delta rhythms among the siblings
is dependent only on the referring characteristics of the probands, and independent
of the occurrence of other EEG phenomena in the appertaining probands, viz. spikes
and waves, photoconvulsive reaction, or abnormal theta rhythms. The photoconvulsive
reaction is much rarer among the siblings of photosensitive patients with delta rhythms
than among the siblings of photosensitive patients without delta rhythms. Analogous,
though less marked, differences are found for spikes and waves in the resting and
hyperventilation EEG. It is concluded from the results that genetic factors are of
considerable importance for the occurrence of occipital delta rhythms. Delta rhythms
can be considered as the symptom of an inhibitory cerebral mechanism that counteracts
the development of hypersynchronous discharges. The delayed appearance of delta rhythms
among siblings of epileptic subjects might well be the expression of a delayed maturation
that predisposes towards the development of cerebral convulsive disorders in early
childhood.
Zusammenfassung
Die occipitalen Delta-Rhythmen sind ein ausgeprägt altersgebundenes EEG–Merkmal, das
vorwiegend bei Kindern der ersten 10 Lebensjahre zu finden ist. Knaben und Mädchen
sind etwa gleich häufig betroffen. Bei den Geschwistern von Merkmalsträgern kommen
Delta-Rhythmen nur geringgradig häufiger vor als bei Kontrollkindern (10,1% bzw. 6,8%).
Die Altersverteilung positiver Befunde ist bei den Geschwistern und Kontrollen aber
eindeutig unterschiedlich. Delta-Rhythmen kommen bei den Kontrollkindern überwiegend
im frühen Kindesalter, bei den Geschwistern der Merkmalsträger dagegen stark gehäuft
jenseits des 4. Lebensjahres vor. Bei den Geschwistern der Merkmalsträger sind Delta-Rhythmen
sehr viel häufiger als bei Geschwistern von Probanden, die bei mehrfachen Untersuchungen
niemals Delta-Rhythmen boten. Die Häufigkeit von Delta-Rhythmen bei den Geschwistern
ist allein abhängig vom diesbezüglichen Verhalten der Probanden und unabhängig davon,
ob die Probanden andere EEG-Merkmale wie spikes and waves, eine photokonvulsive Reaktion
oder eine abnorme Theta- Rhythmisierung bieten. — Eine photokonvulsive Reaktion ist
in den Geschwisterschaften von photosensiblen Probanden mit einer Delta-Rhythmisierung
sehr viel seltener als bei den Geschwistern von photosensiblen Probanden ohne Delta-Rhythmen.
Analoge, wenn auch weniger deutliche Differenzen zeigen sich für die spikes and waves
des Ruhe- und Hyperventilations-EEGs. Aus den Ergebnissen wird die Schlußfolgerung
gezogen, daß für die Entstehung von occipitalen Delta-Rhythmen genetische Momente
von wesentlicher Bedeutung sind. Die Delta-Rhythmen werden als Symptom eines inhibitorischen
zerebralen Mechanismus angesehen, der der Entstehung hypersynchroner Entladungen entgegenwirkt.
Die Feststellung eines verspäteten Auftretens von Delta-Rhythmen in den Geschwisterschaften
von Epileptikern könnte Ausdruck einer zerebralen Reifungsstörung sein , die das Auftreten
frühkindlicher zerebraler Krampfanfälle begünstigt.
Keyword
Genetics of EEG - EEG - Delta-rhythms