Abstract
A material of 820 brain tumors in infancy and childhood seen at the Neurosurgery Service,
University of Vienna Medical School, was evaluated in terms of morphologic characteristics
and biologic valency of blastomas. This evaluation indicated that malignant tumors
as well as most other tumor types showed a clear-cut predilection as regards the age
at onset, the sex of the children affected and the localization of the tumor.
Among the 136 tumors affecting children in the first 3 years of life, 36 (26%) were
malignant. Of these 13 (36%) localized in the supratentorial region, while 23 (64%)
were found in an infratentorial localization. Among the malignant tumors cerebral
sarcomas and cerebellar medullo-blastomas were most prominent. In about 7% of cases
the tumors were congenital. The anatomic and physiologic perculiarities encountered
at this early age determine the clinical symptomatology and explain the high percentage
of misdiagnosed cases (50%). If there is suspicion of a tumor, non-invasive diagnostic
procedures, e. g. B-scan echography and scintigraphy, help to establish an early diagnosis
and differential diagnosis of space-occupying intracranial processes. Less harmless
diagnostic aids, such as cerebral angiography and ventriculography, are employed as
supplementary techniques, if required.
Specialized surgical techniques and advanced radiation treatment have made surgery
more radical, while at the same time reducing operative mortality and postoperative
morbidity. However, a survival beyond 3 years is not obtainable in malignant brain
tumors affecting children at this early age.
Zusammenfassung
Anhand von 820 Hirntumoren des Kindes- und Jugendalters aus der Tumorsammlung der
Wiener Neurochirurgischen Klinik ließ sich unter Berücksichtigung morphologischer
Kennzeichen wie auch der „biologischen Wertigkeitc” der Blastome sowohl für die malignen
aber auch für die meisten übrigen Hirntumorarten eine deutliche Prädilektion hinsichtlich
Erkrankungsalter und Geschlecht der Kinder sowie der Tumorlokalisation erkennen.
Unter den 136 Tumoren bei Kindern in den ersten 3 Lebensjahren fanden sich 36 maligne
Tumoren (26%), davon waren 13 supratentoriell (36%) und 23 infratentoriell (64%) lokalisiert.
An der Spitze der bösartigen Hirngegeschwülste standen die Sarkome des Großhirns und
die Medulloblastome des Kleinhirns. Etwa 7% dieser Tumoren war angeboren. Die anatomischen
und physiologischen Besonderheiten dieser frühen Altersgruppe prägen das klinische
Bild und erklären den hohen Prozentsatz an Fehldiagnosen (50%). Schonende diagnostische
Eingriffe, wie B-Echographie und Szintigraphie, ermöglichen in Verdachtsfällen eine
frühzeitige Diagnose bzw. Differentialdiagnose des intrakraniellen raumbeengenden
Prozesses. Eingreifendere diagnostische Hilfsmethoden, wie cerebrale Angiographie
und Ventrikulographie werden je nach den Erfordernissen des Falls herangezogen.
Die Anwendung spezialisierter chirurgischer Methoden und moderner radiotherapeutischer
Maßnahmen erlauben größere Radikalität des Eingriffesbei verminderter Operationsmortalität
und postoperativer Morbidität. Eine Verlängerung der Überlebenszeit der Kinder über
die 3-Jahres-Grenze hinaus ließ sich dennoch bei den malignen Hirntumoren dieser frühen
Altersgruppe nicht erzielen.
Keyword