Minim Invasive Neurosurg 1972; 15(6): 201-209
DOI: 10.1055/s-0028-1090543
© Georg Thieme Verlag Stuttgart

Klinische und tierexperimentelle Untersuchungen zum Hirnstoffwechsel und zur Hirndurchblutung beim Schädel-Hirn-Trauma[*] [**]

Clinical and experimental investigations on brain metabolism and circulation in cranio-cerebral traumaH. D. Seitz, M. Hirschauer, E. Metzel, H. Schrader, W. E. Zimmermann, J.-U. Krainick, F. Mundinger
  • Chirurgische Klinik (Direktor: Prof. Dr. M. Schwaiger), Institut für Anästhesiologie (Direktor: Prof. Dr. K. Wiemers) und Neurochirurgische Klinik (Direktor: Prof. Dr. T. Riechert) der Universität Freiburg i. Br.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. November 2008 (online)

Zusammenfassung

  1. Beim Schädel-Hirn-Trauma sind die pO2-Werte im Liquor ein empfindliches Maß für die cerebrale Durchblutung. Die Druckdifferenzen der O2-Spannung zwischen Blut und Liquor geben darüber hinaus einen Anhalt für das Ausmaß der Hirnschädigung.

  2. Nach massenspektrographischen Untersuchungen besteht zwischen der Gasspannung (pO2 und pCO2) im Hirngewebe und im Liquor eine direkte Beziehung.

  3. Die CBF-Untersuchungen bestätigen den direkten Zusammenhang zwischen Schwere der klinischen Erscheinungen, verändertem Metabolismus und verminderter Hirndurchblutung.

  4. Die CSF-Veränderungen des Säure-Basen-Haushaltes, der Enzyme und Stoffwechselmetaboliten, insbesondere der Milchsäure, gehen mit der Schwere der Hirnläsionen einher und erlauben eine Prognose über den weiteren klinischen Verlauf.

  5. Die Therapie der metabolischen Azidose im Liquor durch intrathekale Gaben von Bikarbonat hat einen günstigen Einfluß auf die Hirndurchblutung, den Hirnstoffwechsel und die cerebralen Funktionen.

Summary

  1. In cranio-cerebral injuries the pO2 values in the CSF are a sensitive index for the cerebral circulation. The differences of the O2 tension between blood and CSF provide, in addition, a clue to the extent of the brain injury.

  2. According to spectrographic measurements there is a direct relation between the gas tensions (pO2 and pCO2) in brain tissue and in the CSF.

  3. Investigations on the cerebral blood flow (CBF) confirm the direct connexion between the severity of the clinical state, altered metabolism and reduced cerebral circulation.

  4. The changes in the acid/base metabolism in the CSF, of the enzymes and metabolites, particularly lactic acid, go along with the severity of the brain injury and allow one to make a prognosis regarding the subsequent clinical course.

  5. The treatment of the metabolic acidosis in the CSF by intrathecal administration of bicarbonate, has a favourable influence on the cerebral circulation, brain metabolism and the cerebral functions.

Résumé

Recherches en clinique et sur l'animal concernant le métabolisme et la vascularisation du cerveau après traumatisme cranio-cérébral.

  1. En cas de traumatisme cranio-cérébral le taux de pO2 dans le lcr est très sensible aux variations de la vascularisation du cerveau. La différence des tensions du O2 entre le sang et le lcr donne en plus une indication sur l'étendue de la lésion cérébrale.

  2. Des examens spectrographiques en grand nombre montrent une relation directe entre la tension des gaz (pO2 et pCO2) dans le tissu cérébral et le lcr.

  3. L'examen du débit sanguin cérébral confirme la relation directe entre la gravité de l'état clinique, les modifications du métabolisme et la baisse de la vascularisation du cerveau.

  4. Les modification dans le lcr du rapport acide/base, des enzymes et des métabolites, en particulier de l'acide lactique, sont en conformité avec la gravité de la lésion cerebrale et permettent un pronostic sur l'évolution clinique ultérieure.

  5. Le traitement de l'acidose métabolique du lcr par administration sous-thécale de bicarbonate exerce une influence favourable sur la vascularisation, le métabolisme et les fonctions du cerveau.

1 Auszugsweise vorgetragen: Internat. Symp. on CBF, Rom-Siena 27.-31. 10. 1971.

2 Mit Unterstützung des Sonderforschungsbereichs SFB 70/III d + e (Hirnforschung und Sinnesphysiologie) der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bad Godesberg.

1 Auszugsweise vorgetragen: Internat. Symp. on CBF, Rom-Siena 27.-31. 10. 1971.

2 Mit Unterstützung des Sonderforschungsbereichs SFB 70/III d + e (Hirnforschung und Sinnesphysiologie) der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bad Godesberg.

    >