Zusammenfassung
Anliegen Systematischer Literaturüberblick über Krankheitskostenstudien für die Schizophrenie
in Deutschland. Methode Recherche in Pubmed und PsychINFO. Ergebnisse Wir fanden insgesamt 11 Studien. Direkte Versorgungskosten pro Patient und Jahr lagen
in Preisen des Jahres 2007 meist bei 14 000–18 000 Euro. Zusätzlich entstanden Privatausgaben
durch Angehörige in Höhe von 950–1 700 Euro und Produktivitätsverluste von 25 000–30 000
Euro. Schlussfolgerungen Schizophrenie verursacht relevante Kosten, wobei sich die Versorgungskosten pro Patient
zwischen 1980 und 2002 anscheinend nicht wesentlich geändert haben.
Abstract
Objective The aim of this study was a systematic literature review of cost-of-illness studies
for schizophrenia in Germany. Methods We conducted a database search in Pubmed and PsychINFO. Cost data were inflated to
the year 2007. Results We finally included 11 studies in our review which show that schizophrenia causes
societal cost of several billion Euros per year. After adjustment for inflation, costs
per patient and year estimated between 1980 and 2002 tended to be relatively stable
at around 14 000 to 18 000 Euro. Additionally, relatives are confronted with spending
of 950 to 1 700 Euro due to the patients' disorder. Indirect costs are mainly due
to early retirement or unemployment and amount to 25 000 to 30 000 Euro per patient
when using the human capital approach. We found that changes in treatment settings
and increasing costs of drug treatment seem to be reflected in published cost-of-illness
studies. Conclusions When corrected for inflation, treatment cost per patient for schizophrenia show changes
in their distribution over different cost sectors in the health care system but no
substantial increases between 1980 and 2002.
Schlüsselwörter
Schizophrenie - Kosten - Krankheitskosten
Keywords
schizophrenia - cost - cost-of-illness
Literatur
1
Salize H J.
Die Kosten der Schizophrenie – was wissen wir (nicht)?.
Psychiat Prax.
2001;
28 (Suppl. 1)
S21-S28
2 Drummond M F, Sculpher M J, Torrance G W. et al .Methods for the Economic Evaluation
of Health Care Programmes. Oxford; Oxford University Press 2005
3 Roick C, Kilian R, Angermeyer M C.
Zur Aussagefähigkeit gesundheitsökonomischer Analysen in der Psychiatrie: eine Untersuchung
am Beispiel der indirekten Kosten schizophrener Psychosen. In: Vogel H, Wasem J Gesundheitsökonomie in Psychotherapie und Psychiatrie. Gesundheitsökonomische
Untersuchungen in der psychotherapeutischen und psychiatrischen Versorgung. Stuttgart;
Schattauer 2004: 21-31
4 Graf von der Schulenburg J M, Greiner W, Jost F. et al .German Recommendations on
Health Economic Evaluation: Third and Updated Version of the Hanover Consensus. Value
Health 2008
5 Statistisches Bundesamt .Fachserie 17 Reihe 7, Preise, Verbraucherpreisindizes für
Deutschland. Wiesbaden; Statistisches Bundesamt 2004
6 Statistisches Bundesamt .Fachserie 17 Reihe 7, Verbraucherpreisindizes für Deutschland
– Monatsbericht –. Wiesbaden; Statistisches Bundesamt 2008
7 Statistisches Bundesamt .Fachserie 18 Reihe S. 21, volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen,
revidierte Ergebnisse 1970 bis 2004 (aktualisierte Fassung Februar 2005). Wiesbaden;
Statistisches Bundesamt 2005
8 Statistisches Bundesamt .Fachserie 18 Reihe 1.4, volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen,
Inlandsproduktberechnung, detaillierte Jahresergebnisse 2007. Wiesbaden; Statistisches
Bundesamt 2008
9
Osterheider M, Franken-Hiep K, Horn R.
Gesamtkrankenkosten der Schizophrenie und monetäre Bewertung am Beispiel einer Rezidivprophylaxe
eines Standard-Depot-Neuroleptikums (Flupentixoldecanoat).
Psychiat Prax.
1998;
25
38-43
10
Kissling W, Hoffler J, Seemann U. et al .
Die direkten und indirekten Kosten der Schizophrenie.
Fortschr Neurol Psychiatr.
1999;
67
29-36
11
Roick C, Kilian K, Reinhold K. et al .
Die indirekten Kosten schizophrener Psychosen. Eine Untersuchung der Komponenten und
Berechnungsmöglichkeiten krankheitsbedingter Ressourcenverluste.
Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement.
2001;
6
36-43
12
Mory C, Jungbauer J, Angermeyer M C.
Finanzielle Belastungen von Eltern und Partnern schizophrener Patienten im Vergleich.
Teil 1: Quantitative Analyse.
Psychiat Prax.
2002;
29
175-180
13 Statistisches Bundesamt .Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Krankheitskostenrechnung. 2009
14
Häfner H, an der Heiden W, Buchholz W. et al .
Organisation, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit komplementärer Versorgung Schizophrener.
Nervenarzt.
1986;
57
214-226
15
Salize H J, Rössler W.
The cost of comprehensive care of people with schizophrenia living in the community.
A cost evaluation from a German catchment area.
Br J Psychiatry.
1996;
169
42-48
16
Kilian R, Roick C, Matschinger H. et al .
Die Analyse von Kostenstrukturen im Bereich der Schizophreniebehandlung mit einem
standardisierten Instrumentarium.
Psychiat Prax.
2001;
28 (Suppl. 2)
S102-S108
17
Schleuning G, Heel S.
Kostenverteilung in der Schizophreniebehandlung – Ansätze für Steuerung und Integration.
Eine Untersuchung in München Süd.
Psychiat Prax.
2004;
31 (Suppl. 1)
S6-S8
18
Salize H J, Schuh C, Krause M. et al .
Senken arbeitsrehabilitative Maßnahmen während stationärpsychiatrischer Behandlung
langfristig die Versorgungskosten von Patienten mit Schizophrenie? Ergebnisse einer
kontrollierten Multizenterstudie.
Psychiat Prax.
2007;
34
246-248
19
Wilms H U, Mory C, Angermeyer M C.
Erkrankungsbedingte Kosten für Partner psychisch Kranker: Ergebnisse einer Mehrfachuntersuchung.
Psychiat Prax.
2004;
31
177-183
20
Salize H J, Rössler W.
Steigen die Versorgungskosten von Patienten mit Schizophrenie überproportional?.
Nervenarzt.
1999;
70
817-822
21
Salize H J, Rössler W, Reinhard I.
Kostenermittlung in einem fragmentierten Versorgungssystem.
Das Gesundheitswesen.
1996;
58
10-17
22
Wu E Q, Birnbaum H G, Shi L. et al .
The economic burden of schizophrenia in the United States in 2002.
J Clin Psychiatry.
2005;
66
1122-1129
23
Goeree R, Farahati F, Burke N. et al .
The economic burden of schizophrenia in Canada in 2004.
Curr Med Res Opin.
2005;
21
2017-2028
24
Mangalore R, Knapp M.
Cost of schizophrenia in England.
J Ment Health Policy Econ.
2007;
10
23-41
25
Chang S M, Cho S J, Jeon H J. et al .
Economic burden of schizophrenia in South Korea.
J Korean Med Sci.
2008;
23
167-175
26
Laux G, Heeg B, van Hout B A. et al .
Costs and effects of long-acting risperidone compared with oral atypical and conventional
depot formulations in Germany.
Pharmacoeconomics.
2005;
23 (Suppl. 1)
49-61
27
Beard S M, Maciver F, Clouth J. et al .
A decision model to compare health care costs of olanzapine and risperidone treatment
for schizophrenia in Germany.
Eur J Health Econ.
2006;
7
165-172
28
Deckert C, Höffler J, Kortmann J. et al .
Kostenanalyse der Schizophrenie-Behandlung in Deutschland. Vergleich von Olanzapin,
Risperidon und Haloperidol mithilfe eines klinischen Entscheidungsmodells.
Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement.
2001;
6
161-166
29 Uber A N. Die Kosten der Schizophrenie. Eine empirische Analyse aus versicherungsökonomischer
und gesamtwirtschaftlicher Perspektive. Hannoveraner Reihe, Band 11. Hannover; Versicherungswissenschaft
in Hannover 2000
1 Diese Studie wurde nicht in den Review aufgenommen, da in ihr auf die Ergebnisse
von Salize u. Rössler [15 ] Bezug genommen wird.
Alexander Konnopka
Universität Leipzig, Professur für Gesundheitsökonomie, Klinik und Poliklinik für
Psychiatrie
Liebigstraße 26
04103 Leipzig
eMail: alexander.konnopka@medizin.uni-leipzig.de