Psychiatr Prax 2009; 36(6): 273-278
DOI: 10.1055/s-0028-1090216
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Effekte eines Kraft- und Bewegungstrainings auf die Fixierungshäufigkeit bei Demenzpatienten in der stationären gerontopsychiatrischen Versorgung

Effects of a Training of Power and Balance on the Use of Mechanical Restraint Among In-Patients with DementiaTilman  Steinert1 , Ulrich  Bohnet2 , Erich  Flammer1 , Dietmar  Lüchtenberg3 , Frank  Eisele4
  • 1Zentrum für Psychiatrie Weissenau, Abt. Psychiatrie I der Universität Ulm
  • 2Zentrum für Psychiatrie Reichenau
  • 3Universität Konstanz, Fakultät Sportwissenschaften
  • 4Zentrum für Psychiatrie, Bad Schussenried
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Demenzkranke sind in psychiatrischen Kliniken am häufigsten von Fixierungen betroffen, meist wegen Sturzgefahr. In Pflegeheimen konnte mit einem Kraft- und Bewegungstraining die Sturzhäufigkeit gesenkt werden. Methoden 159 Demenzpatienten wurden in ein mit sportwissenschaftlichen Methoden entwickeltes Kraft- und Bewegungstraining einbezogen und mit 164 im Vorjahr behandelten Patienten sowie 217 Patienten einer anderen Klinik verglichen. Ergebnisse Der Anteil der von Fixierungen betroffenen Patienten und die durchschnittliche Fixierungsdauer je Fall waren signifikant niedriger als in der Kontrollgruppe und reduzierten sich im Vergleich zu den im Vorjahr behandelten Patienten tendenziell ohne Zunahme von Stürzen. Schlussfolgerungen Eine Reduzierung der Fixierungshäufigkeit bei stationär behandelten Demenzpatienten ohne Zunahme von Stürzen ist möglich.

Abstract

Background Patients with dementia are most frequently affected by mechanical restraint in psychiatric hospitals, most frequently due to falls. There is evidence for beneficial effects of a training of power and balance on the frequency of falls in residential homes. Methods An adapted training of power and balance was developed by specialists of training in sports. In 2007, 159 patients with dementia were trained. The frequency and duration of mechanical restraint was compared with a control group of a different hospital (n = 217) and the patients treated in the year before (n = 164). Results The percentage of patients with mechanical restraint and the mean duration of restraint per admission were significantly lower than in the control group. However, only a non-significant reduction could be achieved in comparison with the patients treated in the year before without an increase of falls. Conclusions A considerable reduction of the use of mechanical restraint in patients with dementia is feasible. An unequivocal association with the training could not be confirmed due to other influencing factors.

Literatur

  • 1 Steinert T, Baur M. Erfassung und Reduktion von Zwangsmaßnahmen im psychiatrischen Krankenhaus.  Psychiat Prax. 2004;  31 (Suppl. 1) S18-S20
  • 2 Arbeitskreis zur Prävention von Gewalt in der Psychiatrie .http://www.arbeitskreis-gewaltpraevention.de
  • 3 Martin V, Bernhardsgrütter R, Göbel R. et al . Arbeitskreis zur Prävention von Gewalt und Zwang in der Psychiatrie, Qualitätszirkel Benchmarking Zwangsmaßnahmen: Ein Vergleich von Schweizer und deutschen Kliniken in Bezug auf die Anwendung von Fixierung und Isolierung.  Psychiat Prax. 2007;  34 (Suppl. 2) S 212-S 217
  • 4 Steinert T, Martin V, Baur M. et al . Diagnosis-related frequencies of compulsory measures in 10 German psychiatric hospitals and correlates with hospital characteristics.  Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 2007;  42 140-145
  • 5 Martin V, Kuster W, Baur M. et al . Die Inzidenz von Zwangsmaßnahmen als Qualitätsindikator in psychiatrischen Kliniken. Probleme der Datenerfassung und –verarbeitung und erste Ergebnisse.  Psychiat Prax. 2007;  34 26-33
  • 6 Klie T, Pfundstein T. Freiheitsentziehende Maßnahmen in Münchner Pflegeheimen. In: Hoffmann B, Klie T, Hrsg Freiheitsentziehende Maßnahmen. Unterbringung und unterbringungsähnliche Maßnahmen in Betreuungsrecht und Praxis. Heidelberg; CF Mueller 2004: 75-130
  • 7 Abderhalden C, Needham I, Dassen T. et al . Structured risk assessment and violence in acute psychiatric wards: randomised controlled trial.  Br J Psychiatry. 2008;  193 44-50
  • 8 Steinert T, Bohnet U, Eisele F. et al . Freiheitseinschränkende Zwangsmaßnahmen bei Patienten in psychiatrischen Krankenhäusern. Epidemiologie und Qualitätsaspekte.  Der Nervenarzt. 2006;  12 1539-1544
  • 9 Steinert T, Eisele F, Goeser U. et al . Successful interventions on an organisational level to reduce violence and coercive interventions in in-patients with adjustment disorders and personality disorders.  Clin Pract Epid Ment Health. 2009, in press; 
  • 10 Becker C, Kron M, Lindemann U. et al . Effectiveness of a multifaceted intervention on falls in nursing home residents.  J Am Geriatr Soc. 2003;  51 306-313
  • 11 Becker C, Loy S, Nikolaus T. et al . A follow-up study on fall and fracture incidence in long-term care including the role of formal caregiver time on fall incidence rates.  Z Gerontol Geriatr. 2006;  39 292-296
  • 12 Koczy P, Klie T, Kron M. et al . Effektivität einer multifaktoriellen Intervention zur Reduktion von körpernaher Fixierung bei demenzerkrankten Heimbewohnern.  Z Gerontol Geriatr. 2005;  38 33-39
  • 13 Becker C, Loy S, Sander S. et al . An algorithm to screen long-term care residents at risk for accidental falls.  Aging Clin Exp Res. 2005;  17 186-192
  • 14 Bohnet U. Anwendung von Fixierungen bei Demenzpatienten: Ergebnisse eines intensivierten Bewegungstrainings in einer klinischen Prä-Post-Untersuchung und im Vergleich zu einer Klinik mit Standardbehandlung. Med Dissertation. Universität Ulm
  • 15 Folstein M F, Folstein S E, McHugh P R. „Mini-mental state”. A practical method for grading the cognitive state of patients for the clinician.  J Psychiatr Res. 1975;  12 189-198
  • 16 Harlacher R, Pientka L, Fusgen I. Geriatrisches Assessment – Beschreibung funktioneller Defizite und Verlaufsbeurteilung beim älteren Schlaganfallpatienten.  Z Gerontol Geriatr. 1999;  32 200-206
  • 17 Tinetti M E, Williams T F, Mayewski R. Fall risk index for elderly patients based on number of chronic disabilities.  Am J Med. 1986;  80 429-434
  • 18 Bredthauer D, Becker C, Eichner B. et al . Anwendung von mechanischen Fixierungsmaßnahmen in der stationären Gerontopsychiatrie: Ein wichtiger Aspekt des Problemfeldes Gewalt gegen alte Menschen.  Z Gerontol Geriatr. 2005;  38 10-18
  • 19 DeSantis J, Engberg S, Rogers J. Geropsychiatric restraint use.  J Am Geriatr Soc. 1997;  45 1515-1518
  • 20 Hirsch R D, Kranzhoff E U. Bewegungseinschränkende Maßnahmen in der Gerontopsychiatrie, Teil I u. II.  Krankenhauspsychiatrie. 1996;  7 99-104; 155–161
  • 21 Kranzhoff E U, Hirsch R D. Problemfeld „Fixierung” in der Gerontopsychiatrie: Stichtagserhebung über Einflussfaktoren bewegungseinschränkender Maßnahmen.  Z Gerontol Geriatr. 1997;  30 321-326
  • 22 Tutuarima J A, Semin-Goossens A, Hart A A. et al . The prevalence of use of restraints in a Dutch teaching hospital. An exploration in two wards.  Tijdschr Gerontol Geriatr. 2003;  34 113-117
  • 23 van Schoor N M, Smit J H, Twisk J W. et al . Prevention of hip fractures by external hip protectors: a randomized controlled trial.  JAMA. 2003;  289 1957-1962
  • 24 Hageman P A, Thomas V S. Gait performance in dementia: the effects of a 6-week resistance training program in an adult day-care setting.  Int J Geriatr Psychiatry. 2002;  17 329-334
  • 25 Helmchen H, Lauter H. Ethische Probleme in der biomedizinischen Forschung mit kognitiv beeinträchtigten älteren Patienten.  Der Nervenarzt. 1995;  66 231-238

Prof. Dr. med. Tilman Steinert

Leiter der Abtlg. Psychiatrische Versorgungsforschung, Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg

Weingartshofer Straße 2

88214 Ravensburg-Weissenau

Email: tilman.steinert@zfp-weissenau.de