Zusammenfassung
Transsexuelle Menschen sind biologisch eindeutig als männlich oder weiblich zu identifizieren,
fühlen sich aber dem jeweils anderen Geschlecht zugehörig. In der Regel wird von den
Betroffenen eine operative Angleichung an das Wunschgeschlecht angestrebt. Bei Mann-zu-Frau-Transsexuellen
ist dies heute kosmetisch und funktionell perfekt möglich. Umgekehrt lässt sich ebenfalls
ein kosmetisch perfektes Ergebnis erzielen, wenn man die durch die Androgensubstitution
hypertrophierte Klitoris als Penis deklariert und lediglich einen Harnröhrenaufbau
bis an die Glans vornimmt. Geschlechtsverkehr lässt sich hiermit allerdings nicht
ausüben. Für diesen Fall kann ein Phallus aus einem Unterarmhautlappen gebildet werden,
in den in einer zweiten Sitzung ein Schwellkörperimplantat eingelegt wird. Intersexualität
bedeutet, dass der / die Betroffene mit einem nicht eindeutigen Genitale geboren wird.
Entsprechend der zugrunde liegenden Ursache können operative Maßnahmen für die Angleichung
an das eine oder andere Geschlecht sinnvoll sein. Da diese Entscheidung primär nicht
vom Patienten getroffen werden kann, sollten Ärzte und Eltern sehr zurückhaltend sein,
für das Kind eine Entscheidung zu treffen. Betroffene erklären häufig, sie hätten
die Entscheidung lieber selbst zu einem späteren Zeitpunkt getroffen.
Schlüsselwörter
Transsexualität - Geschlechtsangleichung - Neovagina - Neophallus - Klitorispenoid
- Intersexualität - adrenogenitales Syndrom - Klitorisreduktionsplastik - Vaginalplastik
Literatur
- 1
Collaer M L, Hines M.
Human behavioural sex difference: A role for gonadal hormones during early development?.
Psychological Bulletin.
1995;
118
55-107
- 2
Fortunoff S, Lattimer J K, Edson M.
Vaginoplasty technique for female pseudohermaphrodites.
Surgery Gynecology and Obstetrics.
1964;
118
545-548
- 3
Gonzalez R, Fernandes E T.
Single-stage feminization genitoplasty.
J Urol.
1990;
143
776-778
- 4
Gosalbez R, Castellan M, Ibrahim E. et al .
New concepts in feminizing genitoplasty – Is the Fortunoff flap obsolete?.
J Urol.
2005;
174
2350-2353
- 5
Hage J J, Bloem J JAM, Suliman H M.
Review of the literature on techniques for phalloplasty with emphasis on the applicability
in female-to-male transsexuals.
J Urol.
1993;
150
1093-1098
- 6
Hendren W H, Crawford J D.
Adrenogenital syndrome: The anatomy of the anomaly and its repair. Some new aspects.
J Pediatr Surg.
1969;
4
49-58
- 7
Hughes I A, Houk C, Ahmed S F. et al .
Consensus statement on management of intersex disorders.
J Ped Urol.
2006;
2
148-162
- 8
Krege S, Walz K F, Hauffa B P. et al .
Long-term follow-up of female patients with congenital adrenal hyperplasia from 21-hydroxylase
deficiency, with special emphasis on the results of vaginoplasty.
BJU Int.
2000;
86
253-259
- 9
Kumar H, Kiefer J H, Rosenthal I E, Clark S S.
Clitoroplasty: experience during a 19-year period.
J Urol.
1974;
111
81-84
- 10 Meyer W, Bockting W O, Cohen-Kettenis P. et al .The Harry Benjamin International
Gender Dysphoria Association's Standards of care for gender identity disorders. 6th version. 2001 (http://www.hbigda.org/socv6.html)
- 11
Meyer-Bahlburg H FL, Migeon C J, Berkovitz G D. et al .
Attitudes of 46,XY intersex persons to clinical management policies.
J Urol.
2004;
171
1615-1619
- 12
Money J, Hampson J G, Hampson J L.
Imprinting and the establishment of gender role.
Archives of Neurology and Psychiatry.
1957;
77
333-336
- 13
Passerini-Glazel G.
A new 1-stage procedure for clitorovaginoplasty in severelys masculinised female pseudohermaphrodites.
J Urol.
1989;
142
565-568
- 14
Reiner W G, Kropp B P.
A 7-year experience of genetic males with severe phallic inadequacy assigned female.
J Urol.
2004;
172
2395-2398
- 15
Sohn M.
OP-Techniken und Ergebnisse bei Geschlechtsumwandlungen.
Psycho.
1998;
24 (Sonderausgabe II / 98)
94-99
- 16 Spehr C.
Chirurgie des Transsexualismus. In: Schreiter F, Hrsg Plastisch-rekonstruktive Chirurgie in der Urologie. Stuttgart,
New York; Thieme 1999: 451-468
- 17
Swaab D F, Gooren L JG, Hofman M A.
Gender and sexual orientation in relation to hypothalamic structures.
Hormone research.
1992;
38 (Suppl. 2)
51-61
- 18 Thorne B. Gender play: Girls and boys in school. New Brunswick, NJ; Rutgers University
Press 1993
- 19
Wiesniewski A B, Migeon C J, Malouf A. et al .
Psychosexual outcome in women affected by congenital adrenal hyperplasia due to 21-hydroxylase
deficiency.
J Urol.
2004;
171
2497-2501
PD Dr. med. Susanne Krege
Klinik für Urologie und Kinderurologie, Krankenhaus Maria Hilf
Oberdießemerstraße 94
47805 Krefeld
Email: Susanne.krege@maria-hilf.de