Zusammenfassung
Fragestellung Bei der allgemeinen Zunahme der Adipositasprävalenz in der deutschen Bevölkerung
erhebt sich die Frage nach dem Gewichtsverhalten von Schwangeren und der somatischen
Entwicklung von Neugeborenen während der letzten Jahre. Material und Methodik Anhand der Daten aus der Deutschen Perinatalerhebung wurden für die Jahrgänge 1992–2000
das Alter der Mutter, das Körpergewicht und der BMI zu Beginn der Schwangerschaft
bzw. das Geburtsgewicht und der Gewichts-Längen-Index bei 2 888 283 Mutter / Kind-Paaren
(Einlingen) getrennt nach alten und neuen Bundesländern analysiert. Ergebnisse Die mütterlichen Gewichte / BMI stiegen in diesem Zeitintervall um ca. 2 kg bzw.
0,4 kg / m2 an. Diese Veränderung ist im Wesentlichen Resultat der Zunahme des mittleren Gebäralters
von 2 Jahren. Anders als in der Gesamtbevölkerung blieb die Prävalenz der Adipositas
bei deutschen Schwangeren nahezu konstant. Die mittleren Geburtsgewichte nahmen in
den neuen Bundesländern um 4 g / Jahr, in den alten Bundesländern um 5 g / Jahr zu.
Die deutschen Daten entsprechen damit den aktuellen Werten nordeuropäischer Länder
und der USA. Schlussfolgerung Das Gewichtsverhalten deutscher Schwangerer zeigte differierend zur Gesamtpopulation
keine Zunahme der Adipositasfrequenz. Dementsprechend blieben auch die Geburtsgewichte
und abgeleiteten Indizes in der Zeit zwischen 1992 und 2000 praktisch konstant.
Abstract
Purpose After the increase of the prevalence of obesity in the German population as a whole
the development of the mean weight of pregnant women and the somatic data of the corresponding
newborns during the recent years need to be analyzed. Material and Methods The development of maternal age, weight and body mass index (BMI) at the beginning
of pregnancy, and the weight and weight-length-index of the corresponding newborns
was analyzed for the period from 1992 to 2000 by using data from the German Perinatal
Survey. 2 880 283 mother-child pairs (single pregnancies only) were included in the
study. The evaluation for the eastern (including Berlin) and western part of Germany
was carried out separately. Results The maternal weight (BMI) increased by 2 kg (0.4 kg / m2 ) during this time interval. These changes seem to be primarily the result of an increase
in the mean age of pregnant women by about two years, which could be observed within
that period. In contrast to the increasing prevalence of obesity in the German population
as a whole, the rate of obesity in pregnant women remained almost constant. During
the examined period, the mean birth weight increased by 4 g per year (eastern Germany)
and 5 g (western Germany). These data correspond very closely with those recently
published for the north European countries and the USA. Conclusion In contrast to the German population as a whole the average weight of pregnants showed
no significant increase between 1992 and 2000. Also the birth weight and derived indices
remained nearly constant during this period.
Schlüsselwörter
Adipositasprävalenz - Schwangere - Geburtsgewicht - Deutsche Perinatalerhebung 1992–2000
Key words
prevalence of obesity - pregnant women - birth weight - German Perinatal Survey 1992–2000
Literatur
1
Harder T, Schellong K, Rodekamp E. et al .
Perinatale Programmierung – wird Adipositas im Mutterleib geprägt?.
Adipositas.
2007;
1
5-11
2
Hesse V, Voigt M, Sälzler A. et al .
Alterations in height, weight, and body mass index of newborns, children, and young
adults in Eastern Germany after German reunification.
J Pediatr.
2003;
142
259-262
3
Voigt M, Eggers H, Jährig K. et al .
Neugeborenenperzentilwerte für die DDR – 1985. Beziehungen zwischen Alter, Parität,
Körpergewicht und -länge der Mutter und dem Geburtsgewicht der Neugeborenen.
Zentbl Gynäkol.
1989;
111
337-349
4
Voigt M, Jährig K.
Gestationsalterbezogene Korrektur des Geburtsgewichts durch Parität, Körperlänge und
-gewicht der Mutter.
Ärztl Jugendk.
1991;
82
167-188
5
Bühling K J.
Adipositas und Kinderwunsch.
Adipositas.
2007;
1
12-16
6
Bergmann R L, Richter R, Bergmann K E. et al .
Secular trends in neonatal macrosomia in Berlin: influences of potential determinants.
Paeditr Perinat Epidemiol.
2003;
17
244-249
7 Jährig K, Jährig D, Voigt M. et al .Vergleich der fetalen Entwicklung von Kindern
diabetischer Mütter (IDM) und Neugeborenen von Nichtdiabetikerinnen unter Berücksichtigung
der Körpermaße der Schwangeren. Vortrag: 23. München; Jahrestagung der Deutschen Adipositasgesellschaft
18.–20.10.2007
8
Voigt M, Jährig K, Fusch C. et al .
Analyse des Neugeborenenkollektivs der Bundesrepublik Deutschland. 14. Mitteilung:
Beurteilung Neugeborener nach Kriterien ihrer somatischen Entwicklung. Häufigkeitsverteilung
unter Berücksichtigung verschiedener gewichtsbezogener Massenindizes.
Zentbl Gynäkol.
2007;
67
256-260
9
Surkan P J, Hsieh C C, Johansson A LV. et al .
Reasons for increasing trends in large for gestational age births.
Obstet Gynecol.
2004;
104
720-726
10 Catalano P, Ashmead G, Presley L. et al .The obesity cycle comes full circle: increasing
trends in birth weight. 37th Annual Meeting of the DPSG of the EASD (abstract 30). Mykonos,
Greece; 15–18 September 2005
Prof. Dr. Klaus Jährig
Ostseestrandklinik Klaus Störtebeker
Strandstraße 13
17459 Kölpinsee
Telefon: 038375/57-0
Fax: 038375/57-263
eMail: Jaehrig@t-online.de