Psychiatr Prax 2009; 36(3): 137-141
DOI: 10.1055/s-0028-1090094
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Suizide im sozialen Kontext des Wohnumfeldes: Eine ökologische Analyse in einer deutschen Großstadt

Suicides and Social Neighbourhood Characteristics: An Ecological Analysis in an Urban German AreaDirk  Richter1 , Bernhard  T.  Baune2 , Mechthild  Vennemann3 , Klaus  Berger4
  • 1LWL-Klinik Münster, Berner Fachhochschule, Fachbereich Gesundheit
  • 2Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Münster
    Dept. of Psychiatry, School of Medicine and Dentistry, James Cook University, Townsville, Australien
  • 3Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin und Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Münster
  • 4Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 January 2009 (online)

Zusammenfassung

Anliegen Ökologische Analysen der Suizidhäufigkeit im sozialräumlichen Kontext deutscher Städte bieten die Möglichkeit, Problembezirke für kommunale Interventionen zur Suizidprävention zu identifizieren. Jedoch sind Studien dazu bisher selten durchgeführt worden. Methode Alle Suizide der Jahre 2002–2004 in der Stadt Dortmund wurden durch Totenscheinüberprüfung validiert und der Einfluss sozialer Indikatoren für die 62 statistischen Bezirke der Stadt auf die Suizidhäufigkeit ausgewertet. In der Analyse wurden Korrelations- und Poisson-Regressionsverfahren eingesetzt. Ergebnisse Von 2002–2004 ereigneten sich 217 Suizide in Dortmund. Für Frauen zeigten sich hohe Korrelationen zwischen der Suizidhäufigkeit eines Bezirkes und mehreren Sozialindikatoren. Im Poisson-Regressionsmodell erwiesen sich der Anteil verheirateter Personen, der Anteil Sozialhilfeempfänger, der Prozentsatz über 65-jähriger Personen sowie die Einwohnerdichte als unabhängige Einflussfaktoren auf die Suizidhäufigkeit in den Bezirken. Diskussion Sozialräumliche Analysen liefern Hinweise für Notwendigkeit und lokale Ansatzpunkte zur Durchführung von Interventionen in der Suizidprävention.

Abstract

Objective Ecological analyses on the association between social neighbourhood factors and suicide rates have rarely been conducted in German cities. Aim of our study was to analyse the association between small area (neighbourhood) social characteristics and the suicide frequency within a large German city. Methods All suicides occurring between 2002 to 2004 in the city of Dortmund were registered and death certificates validated. Social indicators for the 62 city neighbourhoods were analysed for their influence on suicide frequency using correlation and Poisson regression methods. Results Between 2002 and 2004, 217 suicides were registered in Dortmund. In women, but not in men, high correlations with several social neighbourhood indicators were found. In the regression analysis the proportions of married individuals, welfare recipients, and elderly citizens (65 years and older) as well as the population density were significantly associated with the suicide frequency in the neighbourhoods. Discussion Ecological analyses may suggest details and local starting points for suicide prevention programmes.

Literatur

  • 1 Rübenach S. Todesursache Suizid.  Wirtschaft Statistik. 2007;  o. J. 960-971
  • 2 Baumert J J, Erazo N, Ladwig K-H. Sex- and age-specific trends in mortality from suicide and undetermined death in Germany 1991–2002.  BMC Public Health. 2005;  5 61
  • 3 Vennemann M, Berger K, Richter D. et al . Unterschätzte Suizidraten durch unterschiedliche Erfassung in den Gesundheitsämtern.  Dt Ärzteblatt. 2006;  103 A1222-A1226
  • 4 Joiner T E, Brown J S, Wingate L R. The psychology and neurobiology of suicidal behavior.  Ann Rev Psychol. 2005;  56 287-314
  • 5 Stack S. Suicide: a 15-year review of the sociological literature. Part I: cultural and economic factors.  Suicide Life Threat Behav. 2000;  30 154-162
  • 6 Stack S. Suicide: a 15-year review of the sociological literature. Part II: modernization and social integration perspectives.  Suicide Life Threat Behav. 2000;  30 163-176
  • 7 Richter D. Psychisches System und soziale Umwelt: Soziologie psychischer Störungen in der Ära der Biowissenschaften. Bonn; Psychiatrie-Verlag 2003
  • 8 Durkheim E. Der Selbstmord. Frankfurt / M; Suhrkamp 1973
  • 9 Selvin H C. Durkheim's suicide and problems of empirical research.  Am J Sociol. 1958;  63 607-619
  • 10 Diez Roux A V. A glossary for multilevel analysis, Pt. 2.  Epidem Bull. 2003;  24 10-13
  • 11 Susser M. The logic in ecological: I. The logic of analysis.  Am J Publ Health. 1994;  84 825-829
  • 12 Rezaeian M, Dunn G, St Ledger S. et al . The ecological association between suicide rates and indices of deprivation on English local authorities.  Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 2005;  40 785-791
  • 13 Burnley I H. The ecology of suicide in an Australian Metropolis: The case of Sydney.  Aust J Soc Issues. 1978;  13 91-103
  • 14 Newman S C, Stuart H. An ecological study of parasuicide in Edmonton and Calgary.  Can J Psychiatry. 2005;  60 275-280
  • 15 Rehkopf D H, Buka S L. The association between suicide and socio-economic characteristics of geographical areas: A systematic review.  Psychol Med. 2006;  36 145-157
  • 16 Althaus K-W. Über Art und Häufigkeit von Selbstmord und Selbstmordmotiven.  Öff Gesundheitsdienst. 1966;  28 227-235
  • 17 Reuhl J, Lutz F U. Suizide in einer westdeutschen Großstadt (1985–1989).  Versicherungsmedizin. 1992;  44 13-15
  • 18 Böcker F. Suizide und Suizidversuche in der Großstadt, dargestellt am Beispiel der Stadt Köln. Stuttgart; Thieme 1973
  • 19 Welz R. Selbstmordversuche in städtischen Lebensumwelten: Eine epidemiologische und ökologische Untersuchung über Ursachen und Häufigkeit. Weinheim; Beltz 1979
  • 20 Welz R, Klug J, Häfner H. et al .Selbstmordversuche in Mannheim: Ein ökologischer Mehrebenenvergleich. In: Häfner H, Hrsg Psychiatrische Epidemiologie: Geschichte, Einführung und ausgewählte Forschungsergebnisse. Berlin; Springer 1978: 81-98
  • 21 Bojanovsky J. Beziehung der Selbstmordraten in deutschen Großstädten zu einigen sozialen Faktoren. In: Häfner H, Hrsg Psychiatrische Epidemiologie: Geschichte, Einführung und ausgewählte Forschungsergebnisse. Berlin; Springer 1978: 99-108
  • 22 Moschel G, Häberle H. Selbstmord und seine sozialräumlichen Bedingungen in Mannheim. In: Häfner H, Hrsg Psychiatrische Epidemiologie: Geschichte, Einführung und ausgewählte Forschungsergebnisse. Berlin; Springer 1978: 59-80
  • 23 Hegerl U, Althaus D, Schmidtke A. et al . The alliance against depression: 2-year evaluation of a community-based intervention to reduce suicidality.  Psychol Med. 2006;  36 1225-1236
  • 24 Strohmeier K P, Kersting V, Schultz A. Gesundheitsberichterstattung NRW: Clusteranalyse mit Sozialstrukturindikatoren und Vorschlag eines modifizierten Indikatorensatzes für Kreise und kreisfreie Städte in NRW. Bochum; Ruhr-Universität Bochum, Zentrum für interdisziplinäre Ruhrgebietsforschung 2005
  • 25 Hertz-Picciotto I. Environmental Epidemiology. In: Rothman KJ, Greenland S, eds Modern Epidemiology: 2nd Edition. Philadelphia; Lippincott-Raven 1998: 555-583
  • 26 Hempstead K. The geography of self-injury: Spatial patterns in attempted and completed suicide.  Soc Sci Med. 2006;  62 3186-3196
  • 27 Lester D. An extension of the association between population density and mental illness to suicidal behavior.  J Soc Psychol. 1995;  135 657-658
  • 28 Middleton N, Whitley E, Frankel S. et al . Suicide risk in small areas in England and Wales, 1991–1993.  Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 2004;  39 45-52
  • 29 Qin P. Suicide risk in relation to level of urbanicity – a population-based linkage study.  Int J Epidemiology. 2005;  34 846-852
  • 30 Mann J J, Apter A, Bertolote J. et al . Suicide prevention strategies: A systematic review.  JAMA. 2005;  294 2064-2074

PD Dr. Dirk Richter

Berner Fachhochschule, Fachbereich Gesundheit

Murtenstraße 10

CH-3008 Bern, Schweiz

Email: dirk.richter@bfh.ch

    >