Zusammenfassung
Männer und Frauen weisen Unterschiede im Krankheitsspektrum, der Krankheitshäufigkeit und im Ansprechen auf Therapien und Präventionsmaßnahmen auf. Ursache dafür sind unterschiedliche Arbeits- und Lebensbedingungen, biologisch-anatomische Voraussetzungen, eine unterschiedliche Sozialisation und Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen sowie eine unterschiedliche Körperwahrnehmung und Wahrnehmung durch Gesundheitsprofessionen. Unter Berücksichtigung dieser geschlechtsspezifischen Aspekte wäre eine Verbesserung der Gesundheitslage durch angepasste Vorsorge- und Therapieprogramme erreichbar. Der Beitrag geht Erklärungsansätzen und Empfehlungen zur geschlechtsspezifischen Versorgung nach und zeigt einige geschlechtsadaptierte Beispiele aus der Versorgungsrealität auf.
Schlüsselwörter
geschlechtsspezifisches Gesundheitsverhalten - Gender Mainstreaming - geschlechtsspezifische Gesundheitsförderung - geschlechtsspezifische Prävention
Literatur
-
1 Blessing M. Tabakwerbung in Frauenzeitschriften. Magisterarbeit im Postgraduiertenstudiengang. Gesundheitswissenschaften / Public Health der Technischen Universität Berlin 1997
-
2 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend .Bericht zur gesundheitlichen Situation von Frauen in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Entwicklung in West- und Ostdeutschland. Schriftenreihe Band 209. Stuttgart; Kohlhammer 1999
-
3 Faltermaier T. Männer, Gesundheit, Gesundheitsförderung: Eine vernachlässigte Perspektive. In: Landesvereinigung für Gesundheit e. V., Hrsg Impulse. Newsletter zur Gesundheitsförderung 1. Quartal 2001 / März Nr. 30: 1-2
-
4
Healy B.
The Yentl syndrome.
The New England Journal of Medicine.
1991;
325
274-276
-
5 Helfferich C. Jugend, Körper und Geschlecht. Die Suche nach sexueller Identität. Opladen; Leske + Budrich 1994
-
6 Helfferich C, Hendel-Kramer A, Tov E. Anlaufstelle für vergewaltigte Frauen. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Band 146. Stuttgart; Kohlhammer 1997
-
7 INWAT-International Network of Women Against Tobacco .A program of the American Cancer Society. The NET 1999 (http:// http://www.inwat.org
-
8
Kjellstrand C M.
Age, sex and race inequality in renal transplantation.
Archives of Internal Medicine.
1988;
148
1305-1309
-
9 Kolip P. Geschlecht und Gesundheit im Jugendalter. Die Konstruktion von Geschlechtlichkeit über somatische Kulturen. Opladen; Leske + Budrich 1997
-
10 Lademann J, Kolip P. Gesundheit von Frauen und Männern im mittleren Lebensalter. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes 2005
-
11 Lang P, Brüggemann M, Licht S. et al .Community intervention programme to promote non-smoking in pregnant women. In: Tudor-Smith C, Hrsg Working together for better health: Tackling tobacco. Cardiff; Health Promotion Wales 1999
-
12
Maschewsky-Schneider U.
Frauen leben länger als Männer. Sind sie auch gesünder?.
Zeitschrift für Frauenforschung.
1994;
12
28-38
-
13
Petticrew M, McKee M, Jones J.
Coronary artery surgery: are women discriminated against?.
The British Medical Journal.
1993;
306
1164-1166
-
14
Twork S, Kugler J, Klewer J. et al .
Einflussfaktoren auf die Diagnosedauer bei MS-Patienten: Evidenz für einen Yentl-Effekt?.
Zeitschr Med Psychol.
2005;
14
33-36
-
15
Twork S, Wirtz M, Schipper S. et al .
Chronical illness and maternity: women with Multiple sclerosis and their life with children.
Qual Life Res.
2007;
16
1587-1594
-
16 Universität Bremen / Bremer – Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin .EUROpean actions on smoking cessation in pregnancy (EURO-scip) – A needs assessment. (Projektplan) 1999
-
17
Verbrugge L M.
Gender and health: an update on hypotheses and evidence.
The Journal of Health and Social Behavior.
1985;
26
156-182
-
18 Voigt K, Twork S, Mittag D. et al .Consumption of alcohol, nicotin and illegal substances among professionals in the health care system in Eastern Germany – Results of a survey with general practitioners of Brandenburg an Saxony and medical students from Saxony. Eingereicht für Family Practice 2008
-
19 WHO Europe .Mainstreaming gender equity in health: Madrid Statement. Kopenhagen; WHO Europe 2001
-
20 http://www.aidshilfe-nuernberg.de/index.php?option=com_content&task=view&id=32& Itemid=46 vom 23.6.08 http://www.haus-thomas-morus.de/html/die_einrichtung.html vom 23.6.08 http://www.lzg-rlp.de/maennergesundheit/index.htm vom 23.6.08 http://www.netzwerk-maennergesundheit.de vom 23.6.08 http://www.stiftung-maennergesundheit.de/projekte.php vom 23.6.08 http://www.who.int/gender/documents/Gender_Tobacco_2.pdf vom 18.6.08 http://www.who.int/gender/genderandhealth/en/index.html vom 18.6.08 http://www.who.int/gender/mainstreaming/integrating_gender/en/index.html vom 18.6.08 http://www.who.int/gender/other_health/en/genderMH.pdf vom 18.6.08
Internet
Korrespondenzadresse:
Dr. med. Sabine Twork
Medizinische Fakultät der TU Dresden, Lehrstuhl Gesundheitswissenschaften / Public Health
Fetscherstraße 74
01307 Dresden
Email: sabine_twork@hotmail.com