Zeitschrift für Palliativmedizin 2008; 9(4): 238-245
DOI: 10.1055/s-0028-1090037
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lebenssinn trotz unheilbarer Erkrankung?

Die Entwicklung des Schedule for Meaning in Life Evaluation (SMiLE)Meaning in Life Despite Incurable Illness?The development of the Schedule for Meaning in Life Evaluation (SMiLE)M.  J.  Fegg1 , M.  Kramer1 , F.  Stiefel2 , G.  D.  Borasio1
  • 1Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin, Klinikum der Universität München
  • 2Universitätsklinikum Lausanne, Schweiz
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 November 2008 (online)

Zusammenfassung

Das Schedule for Meaning in Life Evaluation (SMiLE) ist ein Instrument zur Erfassung von individuellem Lebenssinn. Die Entwicklung erfolgte in mehreren Schritten. Um die psychometrischen Gütekriterien transkulturell zu evaluieren, wurde das Verfahren ins Englische und Französische übersetzt. Verschiedene Stichproben Gesunder (z. B. Repräsentativerhebung in Deutschland, Universitätsstudenten) und Kranker (Krebs- und Palliativpatienten) wurden mit dem SMiLE befragt. Es zeigt sich, dass Lebenssinn trotz unheilbarer Erkrankung erhalten bleiben kann. Allerdings ändern sich die Bereiche, die für den Lebenssinn als wichtig erachtet werden: u. a. werden Beziehungen / Partnerschaft und Naturerfahrungen von den Patienten häufiger genannt. Dies ist vermutlich Ausdruck eines „response shift” im Verarbeitungsprozess der Diagnose einer unheilbaren Erkrankung.

Abstract

The Schedule for Meaning in Life Evaluation (SMiLE) is an instrument for the assessment of individual meaning in life. It was developed in several steps. In order to evaluate the psychometric properties of the instrument in a cross-cultural fashion, translations into English and French were provided. Several samples, including healthy persons (e.g. representative sample of the German population, university students) and patients (cancer patients, palliative care patients) were investigated with the SMiLE. The data show that meaning in life can be sustained despite incurable illness. However, the areas which are important for meaning in life change: e.g., relations / partnership and nature experiences are mentioned more often by the patients. This could be an expression of a „response shift” due to the coping process following the diagnosis of a terminal disease.

Literatur

1 Die 5-stufige Wichtigkeitsskala wurde in der Zwischenzeit in eine 8-stufige Skala (wie abgebildet) umgeändert, da bei der ursprünglichen Version Deckeneffekte in den Ratings beobachtet wurden.

Dr. Dipl.-Psych. Martin Fegg

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin

Marchioninistraße 15

81377 München

Phone: +49 (0)89 7095 7941

Fax: +49 (0)89 7095 7929

Email: martin@fegg.de

URL: http://www.lebenssinn.net

    >