Hintergrund und Fragestellung: Die spontan bakterielle Peritonitis (SBP), definiert als >250 Neutrophile/µl Aszites,
gilt als schwerwiegende Komplikation der Leberzirrhose. Die erforderliche zeitnahe
Diagnose wird durch die üblicherweise durchgeführte mikrobiologische und zytologische
Untersuchung des Aszitespunktats deutlich eingeschränkt. In einer prospektiv durchgeführten
monozentrischen Untersuchung wurden zwei auf dem Nachweis der Leukozytenesterase basierenden
kommerziell erhältlichen Urin-Schnelltest (Combur-Test, Roche; MulistixSG-Test, Merck)
hinsichtlich ihrer Sensitivität und Spezifität zur Diagnose einer SBP verglichen.
Probanden und Methodik: Von August 2006 bis August 2007 wurden 139 Aszitespunktate von 50 Leberzirrhosepatienten
unterschiedlicher Genese (32Männer, 18 Frauen) prospektiv untersucht. Zytologie und
Bakterienkultur wurden mit dem unmittelbar nach Aszitespunktion durchgeführten Nephur-Test
(Ablesezeit 120s: neg, +1 bis +3) bzw. MutistixSG (Ablesezeit 120s: neg, +1 bis +3)
verglichen.
Ergebnisse: In 21 Aszitespunktaten fand sich entweder eine Leukozytenzahl >250/µl Aszites
oder eine positive Kultur (=>114 negativ). 10 Proben von 5 Patienten waren wegen
hämorragischem Aszites bzw. exzessiven Bilirubinwerten nicht auswertbar. Sensitivität,
Spezifität, positiv- und negativ-prädigtiver Vorsagewert waren für den MultistixSG
90,5%; 100%, 95,1% und 98,1%, für den Combur-Test 100%, 98,6%, 95,5% und 99,5%. Zwischen
den verschiedenen Untersuchern fand nicht eine 99%ige Übereinstimmung.
Folgerung: Leukozytenesterase basierte Test-Streifen erlauben erstmals eine schnelle wie auch
zuverlässige Diagnose der SBP und ermöglichen somit eine zeitnahe Diagnose und den
damit verbunden Beginn einer antibiotischen Therapie. Der Combur-Test übertrifft dabei
in Sensitivität und Spezifität den MulistixSG-Test nur unmerklich. Beide Tests eignen
sich auch für den ambulanten Bereich.