Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1089819
Der Nachweis bakterieller DNA ist bei Patienten mit Leberzirrhose und spontan-bakterieller Peritonitis sensitiver als die klassische Aszites-Kultur
Zielsetzung: Die spontan-bakterielle Peritonitis (SBP) ist eine häufige und vital bedrohliche Komplikation bei Patienten mit Leberzirrhose. Die Inzidenz beträgt bei Patienten mit dekompensiertem Aszites bis zu 30%. Bis zu 50% dieser Patienten versterben. Das Kriterium für eine SBP ist zur Zeit eine erhöhte Neutrophilenzahl im Aszites (>250/µl), da die Asziteskultur lediglich in 40–90% der Fälle positiv wird. Vor diesem Hintergrund besteht dringender Bedarf für eine sensitive, schnelle und kulturunabhängige Nachweismethode von Bakterien im Aszites.
Methodik: In einer prospektiven Studie (9/2006–8/2007) wurden bei 48 Pat. (35m/13 w) mit Leberzirrhose und dekomp. Aszites, die zur stationären Aufnahme kamen (insg. 64 Hospitalisationen), neben der Routine-Diagnostik (Zellzahl und -differenzierung, Kultur) aus Aszitesproben bakterielle DNA über eine Säulenchromatographie mit Bindung an ein rekombinantes CpG-Bindungsprotein angereichert (LOOXSTER®) und nach Elution mittels einer Multiplex-PCR (VYOO®)) spezifisch amplifiziert.
Ergebnisse: Bei 5/64 Untersuchungen (8%) begründete die erhöhte Zellzahl (Gesamtzellzahl >500/µl bzw. Neutrophile >250/µl) den Verdacht auf eine SBP. Bei 3 Pat. bestätigte sich die Diagnose durch den kulturellen Nachweis pathogener Erreger. Zusätzlich fand sich eine positive Asziteskultur mit E. faecium und A. baumannii bei normaler Zellzahl, so genannter „Bakteraszites“. Bei 7 Pat. (4 Patienten mit < 250 Granulozyten/µl) konnte durch den DNA-Nachweis ein positiver Befund erhoben werden (4x E. coli, 3x K. pneumoniae).
Schlussfolgerung: Der Nachweis bakterieller DNA ist sensitiver als die Bestimmung der Neutrophilenzahl, insbesondere aber sensitiver als die klassische Kultur. Durch dieses Verfahren können zusätzlich Risikopatienten identifiziert werden, bei denen eine antibiotische Therapie indiziert ist. Somit kann der Nachweis spezifischer bakterieller DNA aus Aszitesproben bei Patienten mit Leberzirrhose und Aszites die rationale Basis für rechtzeitige Therapieentscheidungen bilden.