Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1089770
Endoskopische Therapie mit einem neuen Multiple-Clip Applikator (ClipMaster 3) im oberen und unteren GI-Trakt
Die Applikation von Clips ist eine etablierte endoskopische Therapie zur Blutstillung oder zur prophylaktischen Therapie von Läsionen mit hohem Blutungsrisiko (z.B. mit sichtbarem Gefäßstumpf). Die Applikation eines einzelnen Clips ist oft nicht ausreichend, aber das Setzen von 2 oder mehr Clips ist mit den aktuell zur Verfügung stehenden Systemen zeitaufwendig, umständlich und teuer. Wir entwickelten ein neues Multiple-Clip Applikationssystem (ClipMaster 3) zur Lösung dieses Problems.
Methodik: ClipMaster 3 erlaubt die Applikation von bis zu 3 Clips in einem Arbeitsgang ohne Entfernung des Systems aus dem Arbeitskanal. Es ist kompatibel mit einem Arbeitskanal von ≥2,8mm. 15 Patienten (4w, 11m, 42–89J.) wurden endoskopisch mit dem ClipMaster3 behandelt. 8 Pat. hatten eine aktive Blutung (3 gastroduodenale Ulcera (alle Forrest Ib), 1 Mallory-Weiss-Riss, 5 Postpolypektomieblutungen im Kolon), 7 Pat. hatten eine Läsion mit hohem Blutungsrisiko (2 Ulcera ventriculi Forrest IIa, 5 mit großen Mukosadefekten oder sichtbarem Gefäßstumpf nach Polypektomie im Kolon).
Ergebnisse: Die Clipapplikation war bei allen Patienten technisch möglich. Eine endoskopische Blutstillung gelang bei allen 8 Patienten mit aktiver Blutung (3 Clips bei 6 Pat., 2 Clips bei 2 Pat.). Für die Lokaltherapie bei den Pat. mit Läsionen mit hohem Blutungsrisiko waren 3 Clips bei 4 Pat. und 2 Clips bei 3 Pat. notwendig. Der Einsatz des neuen Systems führte zu einer erheblichen Zeitersparnis und Arbeitserleichterung (besonders bei den aktiv blutenden Pat.) infolge der Elimination des Nachlademanövers. Es zeigten sich keine relevanten Komplikationen bei der Clipapplikation und in den folgenden 2 Wochen.
Schlussfolgerung: ClipMaster3 ist ein neues endoskopisches Multiple-Clip Applikationssystem, das eine sichere, effektive und zeitsparende Therapie von Läsionen mit aktiver Blutung oder hohem Blutungsrisiko im oberen und unteren GI-Trakt ermöglicht.

[ClipMaster3]