Geburtshilfe Frauenheilkd 2008; 68 - PO_Geb_03_07
DOI: 10.1055/s-0028-1089087

Früh- und Spätmorbidität von Kindern mit schwerer Neugeborenenazidose

K Heim 1, S Lux 1, F Haller 1, J Imhof 1, A Gedik 2, R Trawöger 3
  • 1Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Medizinische Universität Innsbruck, Innsbruck, Österreich
  • 2Universitätsklinik für Kinderheilkunde, Amb. f. Entwicklungs- und Bewegungsstörungen, Medizinische Universität Innsbruck, Innsbruck, Österreich
  • 3Universtätsklinik für Kinderheilkunde, Neonatologische Intensivstation, Medizinische Universität Innsbruck, Innsbruck, Österreich

Kindliche Hypoxie führt zu pH-Veränderungen im kindlichen Blut. Der Nabelarterien-pH-Wert hat sich in der Geburtshilfe zum wichtigsten Zustandsparameter des Kindes entwickelt. Man nahm lange Zeit an, dass schwere Azidosen des Neugeborenen unweigerlich schwere kindliche Hirnschäden und Behinderungen zur Folge haben würden, was nicht zuletzt forensisch große Bedeutung erlangte.

1982–1991 wurden an der UFK Innsbruck 24.378 Geburten verzeichnet, bei 80 Kindern (0,33%) ein NA-pH <7,0 gemessen. 39 waren Frühgeburten (FG), 34 Termingeburten (TG), 5 übertragen. 21 davon verstarben (33% der FG, 21% der TG). Unter 27 SSW waren es alle Neugeborene, in den Wochen 28–32 69%. Führende Todesursachen bei den Obduktionen waren Frühgeburtlichkeit, Fehlbildungen, Pneumothorax, Sepsis und frustrane Reanimation. Die häufigste Ursache eines NA-pH <7 war in pathologischen CTGs auszumachen (39%), gefolgt von Plazentasitzlösungen (19%), extremer Frühgeburtlichkeit (13%) und Dystrophie (10%). Es kam letztendlich bei 6 der überlebenden Kindern (10%) zu bleibenden schweren Behinderungen (4 davon FG). Bei 29 waren leichte Auffälligkeiten festzustellen, die sich bei fast allen rückbildeten.

Auch bei unseren Kindern (v.a. FG) mit schwerer Azidose konnte eine deutlich erhöhte Frühmorbidität und -mortalität festgestellt werden. Die Langzeitprognose der meisten überlebenden Kinder war aber erstaunlich gut. Der pH-Wert alleine ist also kein guter prädiktiver prognostischer Parameter für diese Kinder, der direkte Schluss auf eine kindliche Hirnschädigung und assoziierte Behinderung ist nicht zulässig.

Vollst. Autoren: Heim K., Lux S., Haller F., Imhof J., Gedik A., Trawöger R., Haberfellner H, Sergi C.