Hintergrund:
Der heutige Standard für Patientinnen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom ist die
postoperative Therapie mit Paclitaxel und Carboplatin. Die Rate an Patientinnen mit
Langzeitüberleben ist dennoch relativ gering. Lonafarnib ist ein Farnesyl Transferase
Inhibitor, der aktiv gegen ein breites Spektrum von Tumorzellen vorgeht. Lonafarnib
hat als Einzelsubstanz als auch in Kombination mit Taxanen eine verbesserte Aktivität
gegen eine Vielzahl von Tumorarten in in vivo Modellen gezeigt.
Methodik:
Multizentrische prospektiv randomisierte Phase II Studie zum Vergleich der Wirksamkeit
einer Kombination von Paclitaxel/Carboplatin mit Lonafarnib (LTC) gegenüber der Therapie
mit Paclitaxel/Carboplatin (TC) bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom FIGO IIB – IV.
Primäres Studienziel war der Vergleich des progressionsfreien Überlebens, als sekundäre
Studienziele sollten die objektive Responserate, das Gesamtüberleben, die Toxizität
und Pharmakodynamik und –kinetik in der Kombinationstherapie evaluiert werden.
Ergebnisse:
Von Februar 2006 bis September 2006 wurden insgesamt 105 Patientinnen in die Studie
eingebracht. 53 Patientinnen wurden im LTC Arm behandelt, 52 im TC Arm. Daten zu den
Patientencharakteristika sowie zur Toxizität und Durchführbarkeit der Therapie werden
vorgestellt werden.
Schlussfolgerung:
Die Kombination von Paclitaxel/Carboplatin mit Lonafarnib ist eine Therapie, die von
den Patientinnen gut vertragen wird. Die Toxizität von Lonafarnib betrifft vor allem
die Haut und die Mucosa. Für die Analyse des progressionsfreien Überlebens ist die
Nachbeobachtungszeit noch zu kurz.
AGO-OVAR15 - Lonafarnib - fortgeschrittenes Ovarialkarzinom