Dialyse aktuell 2008; 12(6): 386-388
DOI: 10.1055/s-0028-1086189
Markt und Forschung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Vorteile selektiver Vitamin-D-Rezeptor-Aktivierung - Aktuelle Studie zeigt antiinflammatorischen Mechanismus bei sVDRA

Further Information

Publication History

Publication Date:
08 September 2008 (online)

 

VDR-Aktivierung verbessert das Überleben

Verschiedene Studien zeigten für Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz eine Assoziation zwischen reduzierter Mortalität und Vitamin-D-Rezeptor-Aktivierung (Vitamin-D-Rezeptor: VDR). Bereits die Ergebnisse der drei großen Auswertungsstudien von Kalantar-Zadeh [1], Teng [2] und Young [3] sind beeindruckend hinsichtlich ihrer "Power" - insgesamt waren über 130 000 Patienten eingeschlossen - vor allem aber hinsichtlich der weitestgehend übereinstimmenden Ergebnisse in den drei unterschiedlichen Patientenkollektiven. In jeder der drei Studien zeigte sich eine signifikante Reduzierung der Gesamtmortalität unter Therapie mit Vitamin-D-Rezeptor-Aktivatoren (VDRA) im Vergleich zu einer Dialysebehandlung ohne VDRA-Substitution.

Eine lateinamerikanische Studie [4], die über 16 000 Patienten einschloss, kam ebenfalls zu diesem Ergebnis - ebenso wie weitere kleinere Folgestudien. So zeigten Melamed et al. [5] bei 1007 inzidenten Dialysepatienten (Hämodialyse und Peritonealdialyse) eine deutlich geringere Gesamtmortalität in der Patientengruppe, die eine VDRA-Therapie erhielt. Auch Tentori et al. [6] erbrachten mit ihrer Studie, die 7 731 Patienten einschloss, einen Nachweis dafür, dass jegliche VDR-Aktivierung (Calcitriol, Doxercalciferol, Paricalcitol) die Mortalitätsrate senkt. Besonders interessant ist die neue Erhebung von Shoben [7], die an 1 416 Prädialysepatienten mit erhöhten Parathormon-Spiegeln (Parathormon: PTH) durchgeführt wurde: Bereits in den Stadien 3 und 4 der chronischen Nierenerkrankung (CKD) konnte durch die VDRA-Therapie eine Reduktion der Mortalitätsrate um 26 % erreicht werden - in der behandelten Gruppe wurden zudem signifikant weniger Patienten dialysepflichtig als in der nicht behandelten.

Auch wenn weiterhin randomisiert kontrollierte Studien ausstehen, spricht diese Vielzahl an retrospektiven Erhebungen mit übereinstimmenden Ergebnissen doch eine deutliche Sprache für die VDR-Aktivierung und lässt wenig Raum für Überraschungen.

Literatur

01 Paricalcitol benefits in Renal disease Induced cardiac MOrbidity study

02 Selective VITamin D receptor activator (Paricalcitol) for Albuminuria Lowering study