Ultraschall Med 2008; 29 - V107
DOI: 10.1055/s-0028-1085841

Kontrastverstärkte Sonografie bei Patienten mit weichen Plaques in den Karotiden

H Weskott 1, KH Siloah 2
  • 1Klinikum Region Hannover
  • 2Hannover

Ziel: Evaluation der Vaskularisation von überwiegend weichen Plaques der CCA und ICA bei Patienten mit und ohne lokale Stenose.

Patienten und Methoden: Bei 50 Patienten wurde neben Morphologie und Hämodynamik von 65 weichen Plaques (>0.2cm Dicke) mit unterschiedlichen lokalen Stenosegraden eine kontrastverstärkte Sonografie (CEUS) durchgeführt. Mittleres Alter 67.1±11.2yrs, 83% männlich, 32/50 hatten eine Statin- und/oder 27/50 eine ACE Medikation, 42/50 waren Hypertoniker. 7 hatten einen kontralateralen ICA Verschluss, 27 eine ICA Stenose <50% und 23 eine >50%. 20/50 hatten eine ipsilaterale neurologische Symptomatik. Kein Patient hatte zum Untersuchungszeitraum klinisch einen Infekt. CEUS wurde mit coded phase inversion mode (7/9MHz probe, LOGIQ 9, GE Healthcare, USA) durchgeführt. Kontrastmittel: Optison™ (Amersham, GE Healthcare) in 38 Pat., Luminity (BMS) in 12 Pat. 0,3–1.0mL Bolus wurden langsam i.v. appliziert, danach 10mL NaCl. Time intensity Analysen (TIC) wurden aus Lumen und Plaque durchgeführt. Time to peak (TTP), slope gradient (SG), enhancement level (EL), und enhancement Differenz (ΔEL) wurden bestimmt und eine visuelle Graduierung zum Vaskularisationsgrad der Plaque durchgeführt (1=minimal, 2=mäßig, 3=stark).

Ergebnisse: Bei einem Gray-Whale Score von 0.35±0.48 zeigten 47/65 Plaques ein Enhancement mit verschiedenen Vaskularisationsgraden von im Mittel 1.8±0.9. TTP (CCA) SD und mittlere Signalverstärkung im Lumen und Plaque: 7.9±4.1s und 10.1±5.8s, 1.5±1.2 und 4.3±1.7, 27.7±12.5 und 11.3±5.4dB. Keine Korrelation bestand zwischen Gray Whale score und ΔEL (r=0.06) SG und ΔEL (r=0.44 bei Patienten mit >50% Stenose) oder TTP und ΔEL. Keine Korrelation bestand zwischen hsCRP und dem Vaskularisationsgrad (mittl. CRP: 1.53±2.7).

Schlussfolgerungen: CEUS zeigte eine Variabilität im Grad der Neovaskularisation bei weichen Plaques, was auch durch die unterschiedliche Medikation beeinflusst sein mag. B-Bild und CRP Level korrelierten nicht mit dem Vaskularisationsgrad. Alle umschrieben verdickten IMT bei weitem Gefäßdurchmesser waren hypervaskularisiert, was auf einen aktiven Gefäßprozess hindeutet. Die Kontrastaufnahme erfolgte auch von der Lumenseite aus, so dass Plaquefissuren auf eine Rupturgefahr hinweisen könnten.

Keywords: CEUS, Kontrastmittel, Plaques, Neovaskularisation, Vasa vasorum