Ultraschall Med 2008; 29 - V41
DOI: 10.1055/s-0028-1085775

Sonografische Charakteristika der intestinalen Tuberkulose

AP Barreiros 1, B Braden 2, C Schieferstein-Knauer 3, D Schreiber-Dietrich 4, A Ignee 4, C Dietrich 4
  • 1Johannes-Gutenberg Universität Mainz, DE Mainz
  • 2John Radcliffe Hospital, UK, Oxford
  • 3Krankenhaus Nordwest GmbH, DE Frankfurt/Main
  • 4Caritas Krankenhaus, DE Bad Mergentheim

Einleitung: Die intestinale Tuberkulose (Tb) stellt weltweit eine besondere diagnostische Herausforderung dar. Es gibt nur kasuistische Publikationen bezüglich sonografischer Diagnosekriterien.

Studiendesign und Patienten: Prospektive Analyse von 7 Patienten mit gastrointestinaler Tuberkulose [Goldstandard: Endoskopie mit Histologie, Computertomografie]. Kontrollgruppen: 18 Patienten mit pulmonaler Tb und 50 gesunde Probanden.

Ergebnisse: Asymmetrische Darmwandverdickung (100%), intramurale Abszesse (86%), Fisteln (29%), extramurale Abszesse (29%), Verdickungen des Mesenteriums (29%), „white bowel“ (29%), echoarmes Ödem der Kerckring'schen Falten mit mesenterialer Thrombose (14%), mesenteriale Lymphadenopathie mit echoarmen Spots (86%) und Aszites (29%) waren die typischen sonografischen Zeichen, die sich nur in der Patientengruppe mit intestinaler Tuberkulose aber nicht bei den Kontrollpatienten fanden.

Schlussfolgerung: Die typischen sonografischen Zeichen der intestinalen Tuberkulose sind eine asymmetrische Darmwandverdickung mit intra- und extramuralen Abszessen sowie die Mesenterialverdickung. Die Infiltration der Lymphbahnen [Ultraschall in Med 2005;26:127–133] und der Mesenterialvenen [Ultraschall Med 2006;27:234–239] führen zu typischen sonografischen Erscheinungsbildern.

Keywords: Darmultraschall, intestinale Tuberkulose