Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1085735
Acoustic Radiation Force Impulse (ARFI) Technologie und Fibroscan in der Evaluierung parenchymatöser Leberveränderungen
Ziele: Fibroscan ist ein bereits anerkanntes Verfahren zur Bestimmung fibrotischer und zirhotischer Leberveränderungen. Ziel unserer Studie war es, dieses Verfahren gegenüber der neuen Acoustic Radiation Force Impulse Technologie bei Lebererkankungen zu vergleichen.
Methode: Die Leber von 15 gesunden Probanten, im Alter von 25–34 Jahren, wurde sowohl mit dem Fibroscan als auch mit dem ARFI untersucht. Zusätzlich wurden 12 Patienten, im Alter von 52–77 Jahren, mit einer histologisch gesicherten Zirrhose der Leber bei HCV untersucht. Neben der reinen Untersuchungszeit wurde für beide Studiengruppen die Steifigkeit der Leber gemessen. Zusätzlich wurden mit der ARFI Technologie die gesunden Probanten sowohl sub- als auch interkostal untersucht.
Ergebnisse: Sowohl bei den 15 gesunden Probanten als auch bei den 12 histologisch gesicherten Zirrhosen der Leber wurde eine gute Übereinstimmung zwischen dem Fibroscan und der ARI Technologie gefunden. Das Geschwindigkeitsspektrum beim ARFI lag zwischen 0,7–4,86m/s, beim Fibroscan zwischen 3,8–75 kPa. Es ergaben sich keine signifikanten Geschwindigkeitsunterschiede zwischen der subcostalen und intercostalen Untersuchungstechnik mit der ARFI-Technologie. Die mittlere Untersuchungszeit bei den gesunden Probanten lag beim Fibroscan bei 5,2 Minuten und bei ARFI bei 1,7 Minuten. In der Zirrhosegruppe lag die mittlere Untersuchungszeit beim Fibroscan bei 6,8 Minuten und bei ARFI bei 3,1 Minuten. Bei einem Patienten aus der Zirrhosegruppe wurde während der Untersuchung mit der ARFI-Technologie, ein bis dahin noch nicht bekanntes HCC entdeckt.
Schlussfolgerung: Die Messdaten der Acoustic Radiation Force Impulse (ARFI) Technologie zeigen, bei unserem kleinen Patientenkollektiv, eine gute Übereinstimmung mit den Daten der Fibroscan Untersuchungsgruppe sowohl für die gesunden Probanten als auch für die Patienten mit einer Leberzirrhose. Die Untersuchungszeit kann mit dem ARFI um bis zu ca. 60% gegenüber dem Fibroscan verkürzt werden. Die subcostale ARFI-Untersuchungstechnik könnte bei Patienten mit ausgeprägtem Aszites Vorteile bieten, hierzu bedarf es aber weiterer Untersuchungen.
Keywords: ARFI, Fibroscan, Zirrhose