Abstract
Report of follow-up studies in 65 children with occipital slow rhythms in the EEG
(287 records). Two types of occipital rhythms can be differentiated: Paroxysmal bursts
of 3—4/s-rhythms with high amplitude (I) accentuated by closing eyes and continuous
usually regular occipital 3—4/s-rhythms (II). Type I is identical with the sinusoidal
occipital 3/s-rhythms, which are observed especially frequently in childhood epilepsies.
It could be demonstrated by follow-up studies, that the phenomenon usually disappears
at latest during puberty. — The second type may also disappear during puberty or may
even persist until the adult age. This persisting type is identical with what is quoted
as “Grundrhythmusvariante” in the German literature. The continuous occipital rhythms
could be demonstrated at earliest at age 3. The rhythms change their shape, amplitude,
frequency and localisation during growth: In children prior to age 10 the rhythms
show more often occipital accentuation in monopolar leads (against ear as reference);
the amplitudes are higher on average; the frequency is often less than 4/s, and alpha
groups preceding the rhythms after closing the eyes are less pronounced than in older
children. Subharmonic waves are frequent. In the same manner as in adults a mostly
right sided lateralisation can be seen. Genetic factors may be involved in the development
of the occipital rhythms, although a simple mendelian transmission could not be confirmed.
The EEG phenomenon is correlated with symptoms of psychic and vegetative lability.
There is no correlation to epilepsy. The high incidence of anamnestic risk factors
suggests that exogenous factors are at least contributing to the development of the
rhythms. The continuous occipital 3—4/s-rhythms must be understood as the symptom
of a disturbed development of central pacemaker systems. It can lead to persisting
abnormalities or only occur transitorily in certain stages of the brain maturation.
Zusammenfassung
Es wird berichtet über EEG-Verlaufsuntersuchungen bei 65 Kindern mit okzipitalen langsamen
Rhythmen (287 Ableitungen). Zwei Typen von Rhythmen sind zu unterscheiden: Paroxysmale
Gruppen von 3–4/s-Rhythmen hoher Amplitude, die bei Augenschluß akzentuiert werden,
und andererseits kontinuierliche regelmäßige okzipitale 3 bis 4/s-Rhythmen. Der erste
Typ ist identisch mit den sinusoidalen okzipitalen 3/s-Rhythmen, die bevorzugt bei
kindlichen Epilepsien beobachtet werden. Die Verlaufsuntersuchungen zeigen, daß sie
sich in der Regel spätestens in der Pubertät zurückbilden. — Auch der zweite Typ kann
sich bis zur Pubertät zurückbilden oder aber auch bis in das Erwachsenenalter bestehen
bleiben. Diese persistierende Form ist identisch mit der sogenannten Grundrhythmusvariante.
Kontinuierliche okzipitale Rhythmen konnten frühestens im Alter von 3 Jahren nachgewiesen
werden. Während des Wachstums ändern die Rhythmen ihre Form, Amplitude, Frequenz und
Lokalisation: Bei Kindern unter 10 Jahren zeigen die Rhythmen auch in der unipolaren
Ableitung hüufiger eine okzipitale Lokalisation; die Amplituden sind durchschnittlich
höher als bei älteren Kindern, die Frequenz liegt häufig unter 3/s, und Alpha-Gruppen
nach Augenschluß treten seltener auf als jenseits des 10. Lebensjahres. Oft werden
subharmonische Abläufe beobachtet. — Genetische Faktoren scheinen in der Entstehung
okzipitaler Rhythmen eine wesentliche Rolle zu spielen. Das EEG-Muster ist korreliert
mit Symptomen einer psychischen und vegetativen Labilität. Es besteht keine Beziehung
zur Epilepsie. Das häufige Vorkommen anamnestischer Risikofaktoren läßt daran denken,
daß exogene Faktoren in der Entstehung der Rhythmen zumindest mitbeteiligt sind.
Keyword
EEG - slow waves - occipital rhythms