Zusammenfassung
Die Praxis Clemens Maria v. Bönninghausens ist von
lückenlos durch uns erhaltene Krankentagebücher dokumentiert. Unter
www.bar-do.net habe ich Daten aus
ihnen veröffentlicht. Diese bestehen aus 50 Krankenakten, als Stichproben
nach dem Zufallsprinzip zusammengestellt. Sie decken die gesamte Zeit seiner
Praxis ab.
Der vorliegende Artikel ist meine Auswertung dieser Daten in Bezug
auf seine Verschreibungspraxis. Dabei zeigt sich, dass Bönninghausen die
ersten Jahre Einzelmittel gegeben hat. Ab etwa 1833 hat er mit wechselnder
Häufigkeit bei einer Konsultation auch mehrere Mittel verschrieben, die in
festgelegten Abständen eingenommen werden sollten. Weiterhin zeigt der
Artikel Einzelheiten aus noch nicht veröffentlichtem Material.
Summary
The manner of treatment of Clemens v. Boenninghausen in his daily
practice was fully documented in his case journals, which have been kept and
are accessible to us. On
www.bar-do.net I have published data
from them for evaluation. Those data consist of 50 patients records, which were
collected by random sampling. They cover the entire period of his practicing
homeopathy.
This article describes my evaluation of his method of prescribing.
It shows that for the first years he prescribed single remedies. From around
1833 onward he also prescribed several remedies at a time, which were to be
taken at pre-determined intervals. Furthermore the article presents details
from material not yet published.
Schlüsselwörter
Clemens von Bönninghausen - Krankenakten - Verschreibungspraxis
Keywords
Clemens von Bönninghausen - medical records - practice of prescription
Literatur
- 01
Dinges M, Holzapfel K.
Von Fall zu Fall: Falldokumentation und Fallredaktion Clemens
von Bönninghausen und Annette von Droste-Hülshoff.
ZKH.
2004;
48
149-167
- 02 Stahl M. Der Briefwechsel zwischen Samuel Hahnemann und Clemens v.
Bönninghausen. Heidelberg; Haug 1999
- 03 Bönninghausen C M. Versuch über die Verwandschaften der
homöopathischen Arzneien, nebst einer abgekürzten Übersicht
ihrer Eigenthümlichkeiten und Hauptwirkungen. Münster; Coppenrath 1836
Anmerkungen
01
http://www.bar-do.net/Projektbe.html
02
http://www.hpathy.de/papersnew/kunkle-evidence-based-medicine.asp
und
http://www.hpathy.de/papersnew/kunkle-evidence-based-medicine-1.asp.
03 Archiv IGM-Bosch, Stuttgart, Bestand P 151, Fall 8.
04 ebd., Fall 25.
05 Aus: Martin Stahl, der Briefwechsel zwischen Samuel Hahnemann und
Clemens v. Bönninghausen, Brief vom 16.6.1833.
06 Brief Hahnemanns an v. Bönninghausen v. 15. 9. ebd.: 88
f.
07 Brief Hahnemanns an v. Bönninghausen v. 16. 10. 1833 ebd.:
89.
08 ebd. Bestand P 154.
09 Archiv IGM-Bosch, Stuttgart, Bestand 151, Vol. XI, Fol. 4.
10 ebd., Vol XXI, Fol. 1.
11 Brief Hahnemanns an v. Bönninghausen v. 18.9.1836, In: Martin
Stahl: Der Briefwechsel zwischen Samuel Hahnemann und Clemens v.
Bönninghausen. Heidelberg: Haug; 1999: 122 ff.
12 Archiv IGM-Bosch, Stuttgart, Bestand 151, Vol XLI, Fol. 3.
13 ebd. Vol XXXI, Fol. 6.
14
http://www.hpathy.de/papersnew/kunkle-evidence-based-medicine-1.asp.
Luise Kunkle
Löhdorferstr. 238
42699 Solingen