Rofo
DOI: 10.1055/a-2725-8648
Neuroradiology

Closure of Congenital Semicircular Dehiscence in the First 10 Years of Life

Schluss der kongenitalen Bogengangsdehiszenz im Zuge des physiologischen Kopfwachstums

Authors

  • Katja Döring

    1   Department of Diagnostic and Interventional Neuroradiology, Hannover Medical School, Hanover, Germany (Ringgold ID: RIN9177)
  • Heinrich Lanfermann

    1   Department of Diagnostic and Interventional Neuroradiology, Hannover Medical School, Hanover, Germany (Ringgold ID: RIN9177)
  • Athanasia Warnecke

    2   Department of Otorhinolaryngology, Hannover Medical School, Hannover, Germany (Ringgold ID: RIN9177)
  • Anja Giesemann

    1   Department of Diagnostic and Interventional Neuroradiology, Hannover Medical School, Hanover, Germany (Ringgold ID: RIN9177)

Abstract

Purpose

To assess the long-term progression of semicircular canal dehiscence (SSCD), particularly with regard to size expansion or possible ossification during physical development.

Materials and Methods

This retrospective study screened all patients under the age of three who underwent HRCT between 2006 and 2013 for varies indications, e.g. diagnosis of sensorineural hearing loss (SNHL), acute mastoiditis, or to evaluate for cochlear implantation. The study population was also screened for the presence of follow-up imaging. Only patients with imaging data available after at least two years or more were included in the study. Demographic data, clinical symptoms, and imaging findings were analyzed using descriptive statistics. The imaging findings of semicircular canal dehiscence were categorized by location and severity, and the long-term development was evaluated. More than 1500 HRCTs of the temporal bone taken in children ages 0 to 10 years old from 2006 to 2025 were additionally examined for the presence of SCC dehiscence.

Results

Of the 586 HRCT scans performed on young patients under three years of age, 93 examinations for which follow-up examinations were available two or more years later could be recorded. These were distributed among 32 children with an average age of 11.3 ± 7.4 months (range 3–24 months). At the time of initial imaging (baseline examination), 46 SCDs of the superior or posterior semicircular canal were identified. A total of 36 ears were affected. In the subsequent HRCT examination, conducted 2–13 years later, the extent of bone coverage was consistently quantifiable. The mean thickness of the bone over the site of the previous dehiscence was 1 mm (range 0.2–3.3 mm).

Conclusion

In the vast majority of cases, the SCC dehiscence observed in studies of the temporal bones of young children will be covered by normal bone growth by puberty. This suggests that SCC dehiscence does not persist from birth into adulthood, and instead it supports the theory of an acquired pathogenesis of SCC dehiscence.

Key Points

  • In children, SSCD is most likely to be completely covered by skull growth.

  • Clinically significant SSCD in adults is most likely to be acquired (not present since childhood).

  • There is a high prevalence of SCCD between the ages of 0–6 and 6–12 months.

  • SSCD occurs more frequently than PSCD overall.

  • The prevalence of SCCD decreases as age increases.

Citation Format

  • Döring K, Lanfermann H, Warnecke A et al. Closure of Congenital Semicircular Dehiscence in the First 10 Years of Life. Rofo 2025; DOI 10.1055/a-2725-8648

Zusammenfassung

Ziel

Bewertung des langfristigen Verlaufs einer Dehiszenz des Bogengangs (SCD), insbesondere hinsichtlich Ausdehnung oder möglicher Ossifikation während der körperlichen Entwicklung.

Materialien und Methoden

In dieser retrospektiven Studie wurden alle Patienten im Alter von unter drei Jahren untersucht, die zwischen 2006 und 2013 aus verschiedenen Gründen einer HRCT unterzogen wurden, z.B. zur Diagnose einer sensorineuralen Hörminderung (SNHL), einer akuten Mastoiditis und/oder zur Beurteilung einer Cochlea-Implantation. Die Studienpopulation wurde auf das Vorliegen von Follow-up-Bildgebungen gescreent. Eingeschlossen wurden lediglich die Patienten, bei denen ein Follow-up von mindestens zwei Jahren vorlag. Demografische Daten, klinische Symptome und Bildgebungsbefunde wurden mittels deskriptiver Statistik analysiert. Die Bildgebungsbefunde einer Dehiszenz des Bogengangs wurden nach Lage und Schweregrad kategorisiert und die Langzeitentwicklung bewertet. Zusätzlich wurden mehr als 1500 HRCTs des Schläfenbeins, die im Zeitraum von 2006 und 2025 bei Kindern im Alter von 0 bis 10 Jahren erfolgten, auf das Vorliegen einer SCD untersucht.

Ergebnisse

Von 586 HRCT-Untersuchungen bei jungen Patienten unter drei Jahren konnten 93 Untersuchungen erfasst werden, für die zwei oder mehr Jahre später Follow-up-Bildgebungen vorlagen. Diese verteilten sich auf 32 Kinder mit einem Durchschnittsalter von 11,3 ± 7,4 Monaten (Bereich 3–24 Monate). Bei der ersten Bildgebung (Ausgangsuntersuchung) wurden 46 SCDs des oberen oder hinteren Bogengangs festgestellt. Insgesamt waren 36 Ohren betroffen. Bei der Nachuntersuchung, die 2–13 Jahre später stattfand, war die Knochenbedeckung im HRCT-Scan immer messbar. Die durchschnittliche Knochendicke über der ehemaligen Dehiszenz betrug 1 mm (Bereich 0,2–3,3 mm).

Schlussfolgerung

Die überwiegende Mehrheit der in Studien an den Schläfenbeinen von Kleinkindern beobachteten Fälle von SCD wird bis zur Pubertät durch normales Knochenwachstum abgedeckt sein. Dies deutet darauf hin, dass die SCCD nicht von der Geburt bis ins Erwachsenenalter bestehen bleibt, was stattdessen die Theorie einer erworbenen Pathogenese der SCCD stützt.

Kernaussagen

  • Eine SCCD bei Kindern wird höchstwahrscheinlich durch das Schädelwachstum vollständig gedeckt.

  • Eine klinisch signifikante SCCD beim Erwachsenen ist höchstwahrscheinlich erworben (nicht ab Kindheit).

  • Es gibt eine hohe Prävalenz von SCCD im Alter zwischen 0 und 6 sowie zwischen 6 und 12 Monaten.

  • SSCD tritt insgesamt häufiger auf als PSCD.

  • Die Prävalenz von SCCD nimmt mit zunehmendem Alter ab.



Publication History

Received: 28 August 2025

Accepted after revision: 14 October 2025

Article published online:
11 November 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany