Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2721-4707
Ideale Behandlungszeitpunkte kieferorthopädischer Anomalien
Ideal times for treating orthodontic anomaliesAuthors
Zusammenfassung
Die S3-Leitlinie „Ideale Behandlungszeitpunkte kieferorthopädischer Anomalien“ wurde unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie (DGKFO) und Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) entwickelt, um Zahnärzten und Zahnärztinnen eine evidenzbasierte Orientierung über Indikation und Behandlungsbeginn kieferorthopädischer Therapien bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu bieten. Ziel des Artikels ist es, einen Überblick der einzelnen kieferorthopädischen Anomalien anhand von klinischen Beispielen zu geben und eine leitlinienkonforme Empfehlung zum Therapiebeginn sowie zur Therapienotwendigkeit zu vermitteln.
Abstract
The S3 guideline “Ideal treatment times for orthodontic anomalies” was developed under the leadership of the German Society of Orthodontics (DGKFO) and the German Society of Dentistry and Oral Medicine (DGZMK) to provide dentists with evidence-based guidance on the indication and start of orthodontic treatment in children, adolescents, and adults. The aim of this article is to provide an overview of individual orthodontic anomalies using clinical examples and to convey guideline-compliant recommendations on the start of therapy and the necessity of therapy.
Schlüsselwörter
Kieferorthopädische Anomalien - Kieferorthopädie Leitlinien - vertikale Anomalien - Transversale Anomalien - ZahnengstandKeywords
Orthodontic anomalies - Orthodontics Guidelines - vertical anomalies - Transverse anomalies - crowded teethPublication History
Article published online:
26 November 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 KZBV online. DMS 6 (Langversion) „Zahn- und Kieferfehlstellungen bei Kindern“ 2021 https://www.kzbv.de/dms-6-kfo-studie-idz-langfassung-2022–10–17.download.9361a440cc1cdba9de4175e0c2766b9d.pdf (Zugriff: 21.04.2024)
- 2 AWMF online. S3-Leitlinie (Langversion) „Idealer Behandlungszeitpunkt kieferorthopädischer Anomalie“. 2021 https://www.dgzmk.de/documents/10165/1373255/LL_083–038_S3_KFO_Behandlungsbeginn_lang_2021.pdf/9f3f5cc2–836c-481a-b759–9b1ffc34c8c7 (Zugriff: 21.04.2024)
- 3 Schopf P. Curriculum Kieferorthopädie. 4 Berlin: Quintessenz; 2008
- 4 Ihlow D, Rudzki I. Kieferorthopädische Retention. Kriterien, Regeln und Maßnahmen der Rezidivprophylaxe. Stuttgart, New York: Thieme; 2018
- 5 Diedrich P, Berg R. Kieferorthopädie. 4 München: Urban & Schwarzenberg; 2000
- 6 Rakosi T, Jonas I. Farbatlanten der Zahnmedizin – Kieferorthopädische Diagnostik. Stuttgart: Thieme; 1989
- 7 Lombardo G, Vena F, Negri P. Worldwide prevalence of malocclusion in the different stages of dentition: A systematic review and meta-analysis. Eur J Paediatr Dent 2020; 21: 115-122
- 8 Harzer W. Kieferorthopädie. Checklisten der Zahnmedizin. 2 Stuttgart: Thieme; 2021
- 9 Bimler HP. Progeniebehandlung mit Gebißformen. Fortschr Kieferorthop 1979; 40: 485-493 PubMed öffnen
- 10 Schulze C. Lehrbuch der Kieferorthopädie. 3 Berlin: Quintessenz; 1993
- 11 Klink-Heckmann U, Bredy E. Kieferorthopädie. 3 Leipzig: Barth; 1990
