Augenheilkunde up2date 2025; 15(04): 321-339
DOI: 10.1055/a-2706-0520
Bindehaut, Hornhaut, Lederhaut

Endotheliale Dystrophien und Degenerationen der Hornhaut

Endothelial dystrophies and degenerations of the cornea

Authors

Das Hornhautendothel als innerste Schicht der menschlichen Augenhornhaut fungiert einerseits als Barriere zwischen Kammerwasser und Hornhaut sowie andererseits über seine Pumpfunktion als Garant einer kompensierten Hornhaut. Angeborene Dystrophien oder altersbedingte Veränderungen und Degenerationen der Endothelschicht können diese Funktionen beeinträchtigen und werden in diesem Übersichtsartikel dargestellt.

Abstract

The corneal endothelium is the innermost layer of the human cornea and it acts as a barrier between the aqueous humor and the corneal stroma, thus maintaining the hydration of the cornea. Both congenital dystrophies including (1) Fuchs’ endothelial corneal dystrophy (FECD), (2) posterior polymorphous corneal dystrophy (PPCD), (3) congenital hereditary endothelial dystrophy (CHED), (4) X-linked endothelial corneal dystrophy (XECD) and age-related degenerations like (5) pseudoexfoliation-related (PEX) keratopathy, (6) pseudophakic bullous keratopathy (PBK), (7) iridocorneal endothelial (ICE) syndromes and endothelial graft rejection after keratoplasty can impair this function and are described in this review article.

Kernaussagen
  • Die menschliche Hornhaut besteht aus 5 Schichten, wobei das Hornhautstroma den größten Anteil ausmacht.

  • Das Hornhautendothel ist eine einschichtige Zelllage, die durch Barriere- und Pumpfunktion die Transparenz der Hornhaut sichert, jedoch nicht regenerationsfähig ist.

  • Endothelzellzahl und -funktion nehmen altersabhängig ab, was die Hornhaut anfällig für Erkrankungen und Degeneration macht.

  • Angeborene Veränderungen des Hornhautendothels sind:

    • FECD – Fuchs Endothelial Corneal Dystrophy (endotheliale Hornhautdystrophie nach Fuchs)

    • PPCD – Posterior Polymorphous Corneal Dystrophy (posteriore polymorphe Hornhautdystrophie)

    • CHED – Congenital Hereditary Endothelial Dystrophy (kongenitale hereditäre endotheliale Hornhautdystrophie)

    • XECD –X-linked Endothelial Corneal Dystrophy (X-chromosomal vererbte endotheliale Hornhautdystrophie)

  • Erworbene Veränderungen des Hornhautendothels sind:

    • PBK – Pseudophakic Bullous Keratopathy (pseudophake bullöse Keratopathie)

    • PEX-Keratopathie – Pseudoexfoliation Keratopathy (Pseudoexfoliationskeratopathie)

    • ICE-Syndrome – Iridocorneal Endothelial Syndrome (iridokorneale Endothelialisierungssyndrome)

  • Die endotheliale Hornhautdystrophie nach Fuchs (FECD) ist die häufigste endotheliale Dystrophie, beginnt meist im mittleren Alter und kann über Guttae und Endothelzellverlust zur Hornhautdekompensation führen.

Therapeutisch reichen die Möglichkeiten bei FECD von konservativen Maßnahmen über ROCK-Inhibitoren bis hin zu modernen lamellären Keratoplastikverfahren (vor allem DMEK).

Seltener sind PPCD, CHED und XECD, die sich durch unterschiedliche genetische Ursachen, Manifestationsalter und klinische Verläufe unterscheiden.

Bei erworbenen Endothelerkrankungen spielen insbesondere chirurgische Eingriffe (PBK), Pseudoexfoliation, virale Assoziationen (ICE) und Immunreaktionen nach Transplantation eine Rolle.



Publication History

Article published online:
17 November 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany