Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000132.xml
Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2025; 20(06): 537-541
DOI: 10.1055/a-2704-7589
DOI: 10.1055/a-2704-7589
SOP / Arbeitsablauf
SOP Immobilisierung der Halswirbelsäule
Authors
Das Für und Wider einer präklinischen Immobilisierung der (Hals-)Wirbelsäule (HWS) wird häufig diskutiert [1], [2]. Hierbei steht die potenzielle Gefahr einer Rückenmarksschädigung bei ausbleibender oder inadäquater Immobilisierung einer Behinderung des Atemwegsmanagements durch Zervikalstütze und Vakuummatratze sowie einem erheblichen Zeitverlust gegenüber. Durch die Immobilisierung selbst können Probleme entstehen (z. B. erhöhter Hirndruck und Druckschäden an der Haut). Es stellen sich also die Fragen: Immobilisierung – wann und wie?
Publication History
Article published online:
20 November 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Nolte PC, Uzun DD, Haske D. et al. Analysis of cervical spine immobilization during patient transport in emergency medical services. Eur J Trauma Emerg Surg 2021; 47: 719-726
- 2 Stock JP, Gaier G, Häske D. Evidenzbasierte Empfehlung aus Dänemark zur Wirbelsäulenimmobilisation beim erwachsenen Traumapatienten. Notfall + Rettungsmedizin 2020; 23: 632-634
- 3 Matschke S, Krämer P, Wendl K. Verletzungen der subaxialen Halswirbelsäule. Trauma und Berufskrankheit 2015; 17: 307-314
- 4 Haske D, Lefering R, Stock JP. et al. Epidemiology and predictors of traumatic spine injury in severely injured patients: implications for emergency procedures. Eur J Trauma Emerg Surg 2020;
- 5 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V.. S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung (AWMF Registernummer 187-023), Version 4.0 (31.12.2022). Im Internet (Stand: 21.12.2024): https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/187-023.html
- 6 Häske D, Blumenstock G, Hossfeld B. et al. Entscheidungshilfe zur prähospitalen Wirbelsäulenimmobilisation (Immo-Ampel). Dtsch Arztebl International 2022; 119: 753-758
- 7 Kreuder M. Präklinische HWS-Immobilisation auf Grundlage der Canadian-C-Spine-Rule. Notfall + Rettungsmedizin 2011; 14: 497-499
- 8 Vaillancourt C, Charette M, Kasaboski A. et al. Evaluation of the safety of C-spine clearance by paramedics: design and methodology. BMC Emerg Med 2011; 11: 1
- 9 Schleicher DP, Kobbe PDP, Blauth PDM. S3-Leitlinie ʼVerletzungen der subaxialen Halswirbelsäule. AWMF 2017. Im Internet (Stand: 17.01.2022): https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/012-032.html
- 10 Kreinest M, Goller S, Rauch G. et al. Application of Cervical Collars – An Analysis of Practical Skills of Professional Emergency Medical Care Providers. PLOS ONE 2015; 10: e0143409
- 11 Nolte PC, Uzun DD, Häske D. et al. Analysis of cervical spine immobilization during patient transport in emergency medical services. Eur J Trauma Emerg Surg 2021; 47: 719-726
- 12 Uzun DD, Jung MK, Weerts J. et al. Remaining Cervical Spine Movement Under Different Immobilization Techniques. Prehospital and Disaster Medicine 2020; 35: 382-387
- 13 National Institute for Health and Care Excellence. Spinal Injury: Assessment and Initial Management. London: National Institute for Health and Care Excellence (UK); 2016
