RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2702-8858
Anwendungsempfehlungen für Opioide im Sterbeprozess
Ein Konsensuspapier der Österreichischen Palliativgesellschaft (OPG) und der ARGE ETHIK in Anästhesie und Intensivmedizin der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI)Autoren
Einleitung
Die Sterbephase stellt für Patient*innen, deren Angehörige und das betreuende ärztliche und pflegerische Personal eine große medizinische Herausforderung und gleichzeitig eine psychische Belastung dar. Umso wichtiger ist es, klare Indikationen für das pharmakologische Therapieregime zu definieren:
Welche Medikation wird gegeben
-
gegen den Schmerz (Analgesie → Opioide),
-
gegen Atemnot (→ Opioide),
-
gegen Angst, Unruhe etc. (Sedierung → Benzodiazepine)?
Die folgenden Empfehlungen fokussieren sich auf das Thema Analgesie und Atemnot von Patient*innen im Sterbeprozess. Palliative Sedierung oder andere palliativmedizinisch relevante Indikationen wie Delir, Angst, Unruhe etc. werden in diesem Papier nicht diskutiert.
Opioide stellen in der Therapie von Schmerzen und Atemnot im Sterbeprozess eine unverzichtbare therapeutische Option dar. Auch wenn sich dieses Papier in weiterer Folge auf den Einsatz von Opioiden fokussiert, sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass Opioide nicht das Panacea bei Schmerzen und Atemnot im Sterbeprozess darstellen und auch Therapieoptionen mit anderen Wirkstoffen in Betracht zu ziehen sind [1] [2].
Dieses Papier will Hilfestellung geben, wie Opioide in dieser definierten Behandlungsphase korrekt angewendet werden, sowohl was die Wahl der Opioide als auch deren Dosierung betrifft, um Schmerzen und Atemnot zu lindern und gleichzeitig unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden. Mit dieser Darstellung will die OPG bestehenden Verunsicherungen innerhalb der Ärzteschaft hinsichtlich der Gabe und Dosierung von Opioiden sowie des Monitoringbedarfs aufklärend entgegenwirken.
Voraussetzung für die Durchführung einer adäquaten Analgesie bzw. Therapie der Atemnot ohne Konfliktpotenzial ist, dass Patient*innen und deren Angehörige über das medikamentöse Management informiert und in anstehende Entscheidungen miteinbezogen werden. Bei nicht entscheidungsfähigen Patient*innen ist ein Konsens über das Therapiemanagement mit deren gesetzlichen Vertreter*innen anzustreben.
Neben der medizinischen Betreuung ist auch die Kommunikation im Kontext des Sterbeprozesses sehr herausfordernd. Das Sprechen über Tod und Sterben ist schwierig und wird wegen vielfältiger Barrieren bei Ärzt*innen, Patient*innen und Zugehörigen häufig vermieden [3].
Eine frühzeitige, unmissverständliche und einfühlsame Kommunikation über das Sterben und die letzte Lebensphase kann jedoch positive medizinische und psychologische Effekte haben und sollte im medizinischen Kontext nicht ausgespart werden. Gespräche sollten daher regelmäßig angeboten und die Gesprächsbereitschaft geprüft werden.
Klinisch kritische Ereignisse und das Wissen um unrealistische Erwartungen sollten Anlass sein, ein Gespräch über Sterben und die Versorgung am Lebensende aktiv zu suchen.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
10. November 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Ekström M, Ferreira D, Currow DC. et al. Effect of regular low-dose extended-release morphine on chronic breathlessness in chronic obstructive pulmonary disease: the BEAMS randomized clinical trial. JAMA 2022; 328: 2022-2032
- 2 Gaertner J, Fusi-Schmidhauser T, Vennedey V. et al. Effect of opioids for breathlessness in heart failure: a systematic review and meta-analysis. Heart 2023; 109: 1064-1071
- 3 Seifart C, Nagelschmidt K, von Blanckenburg P. Barrieren für Gespräche über Tod und Sterben in der Medizin. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2020; 55: 334-339
- 4 Gágyor I, Simmenroth A, In der Schmitten J. et al. Palliativmedizinische Betreuung unheilbar Kranker und Sterbender. Stuttgart: Thieme; 2007
- 5 Bercovitch M, Waller A, Adunsky A. High dose morphine use in the hospice setting: a database survey of patient characteristics and effect on life expectancy. Cancer 1999; 86: 871-877
- 6 Morita T, Ichiki T, Tsunoda J. et al. A prospective study on the dying process in terminally ill cancer patients. Am J Hosp Palliat Care 1998; 15: 217-222
- 7 Morita T, Tsunoda J, Chihara S. et al. Effect of high dose opioids and sedatives on survival in terminally ill cancer patients. J Pain Symptom Manage 2001; 21: 282-289
- 8 Thorns A, Skykes N. Opioid use in the last week of life and implications for end of life decision-making. Lancet 2000; 356: 398-399
- 9 Robert R, Le Gouge A, Kentish-Barnes N. et al. Sedation practice and discomfort during withdrawal of mechanical ventilation in critically ill patients at end-of-life: a post-hoc analysis of a multicenter study. Intensive Care Med 2020; 46: 1194-1203
- 10 Citron ML, Johnston-Early A, Cohen MH. et al. Safety and efficacy of continuous intravenous morphine for severe cancer pain. Am J Med 1984; 77: 199-204
- 11 Ewards MJ. Opioids and benzodiazepines appear paradoxically to delay inevitable death after ventilator withdrawal. J Palliat Care 2005; 21: 299-302
- 12 Lindblad A, Lynöe N, Juth N. End-of-life decisions and the reinvented rule of double effect: a critical analysis. Bioethics 2014; 28: 368-377
- 13 Payen JF, Bru O, Bosson JL. et al. Assessing pain in critically ill sedated patients by using a behavioral pain scale. Crit Care Med 2001; 29: 2258-2263
- 14 Gelinas C, Fillion L, Puntillo KA. et al. Validation of the Critical-Care Pain Observation Tool in adult patients. Am J Crit Care 2006; 15: 420-427
- 15 Mularski RA, Puntillo KA, Varkey B. et al. Pain management within the palliative and end-of-life care experience in the ICU. Chest 2009; 135: 1360-1369
- 16 Hawryluck L, Harvey W, Lemieux-Charles L. et al. Consensus guidelines on analgesia and sedation in dying intensive care unit patients. BMC Med Ethics 2002; 3: E3
- 17 Dalal S, Bruera E. Assessment and management of pain in the terminally ill. Prim Care 2011; 38: 195-223
- 18 Schaden E, Dier H, Friesenecker B. et al. Comfort terminal care auf der Intensivstation: Empfehlungen für die Praxis. Anaesthesist 2024; 73: 177-185
- 19 Friesenecker B, Fruhwald S, Peintinger M. et al. Therapiezieländerungen auf der Intensivstation – Definitionen, Entscheidungsfindung und Dokumentation. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2013; 48: 216-223
- 20 Chan JD, Treece PD, Engelberg RA. et al. Narcotic and benzodiazepine use after withdrawal of life support: association with time to death?. Chest 2004; 126: 286-293
- 21 Good PD, Ravenscroft PJ, Cavenagh J. Effects of opioids and sedatives on survival in an Australian inpatient palliative care population. Intern Med J 2005; 35: 512-517
- 22 Schulte E, Struk S, Nauck F. Morphine infusion pump at the end of life – evaluation with a surprising result. Dtsch Arztebl Int 2024; 121: 460
- 23 Blinderman CD, Billings JA. Comfort care for patients dying in the hospital. N Engl J Med 2015; 373: 2549-2561
- 24 Portenoy RK, Sibirceva U, Fine PG. et al. Opioid use and survival at the end of life: a survey of a hospice population. J Pain Symptom Manage 2006; 32: 532-540
- 25 Wilson WC, Smedira NG, Fink C. et al. Ordering and administration of sedatives and analgesics during the withholding and withdrawal of life support from critically ill patients. JAMA 1992; 267: 949-953
- 26 Epker JL, Bakker J, Kompanje EJO. et al. An observational study on a protocol for withdrawal of life-sustaining measures on two non-academic intensive care units in the Netherlands: few signs of distress, no suffering?. J Pain Symptom Manage 2015; 50: 676-684
- 27 Mazer MA, Alligood CM, Wu Q. The infusion of opioids during terminal withdrawal of mechanical ventilation in the medical intensive care unit. J Pain Symptom Manage 2011; 42: 44-51
- 28 Epker JL, Bakker J, Kompanje EJO. The use of opioids and sedatives and time until death after withdrawing mechanical ventilation and vaso-active drugs in a Dutch intensive care unit. Anesth Analg 2011; 112: 628-634
- 29 Clemens EK, Quednau I, Klaschik E. Is there a higher risk of respiratory depression in opioid-naive palliative care patients during symptomatic therapy of dyspnea with strong opioids?. J Palliat Med 2008; 11: 204-216
- 30 AWMF. Erweiterte S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung. Langversion 2.2. September. AWMF-Registernummer: 128/001OL. 2020
- 31 Plonk WM, Arnold RM. Terminal care: the last week of life. J Palliat Med 2005; 8: 1042-1054
- 32 Caraceni A, Hanks G, Kaasa S. et al. Use of opioid analgesics in the treatment of cancer pain: evidence-based recommendations from the EAPC. Lancet Oncol 2012; 13: e58-e68
- 33 Lötsch J, Geisslinger G. Morphine-6-glucuronide: an analgesic of the future?. Clin Pharmacokinet 2001; 40: 485-499
- 34 Hasselström J, Alexander N, Bringel C. et al. Single-dose and steady-state kinetics of morphine and its metabolites in cancer patients: a comparison of two oral formulations. Eur J Clin Pharmacol 1991; 40: 585-591
- 35 Kamata O, Watanabe S, Ishii S. et al. Analgesic effect of morphine glucuronides. Jpn J Pharmacol 1969; 89: 443
- 36 Don HF, Dieppa RA, Taylor P. Narcotic analgesics in anuric patients. Anesthesiology 1975; 42: 745-747
