Laryngorhinootologie 2025; 104(10): 623-628
DOI: 10.1055/a-2697-6025
Leitlinien und Empfehlungen

Zur Einordnung der Anschlussrehabilitation („AHB“) im Rahmen der postoperativen Cochlea-Implantat(CI)-Versorgung

Artikel in mehreren Sprachen: English | deutsch

Authors

  • T. Stöver

    1   Goethe-Universität Frankfurt, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Universitätsmedizin Frankfurt, Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt am Main
  • T. Deitmer

    2   Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Bonn
  • S. Dazert

    3   Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, St. Elisabeth-Hospital, Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, Bleichstraße 15, 44787 Bochum
  • T. K. Hoffmann

    4   Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Universitätsklinikum Ulm, Frauensteige 12, 89075 Ulm, t.hoffmann@uniklinik-ulm.de
  • S. K. Plontke

    5   Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsmedizin Halle (Saale), Ernst-Grube-Straße 40, 06120 Halle (Saale)
  • H-J. Welkoborsky

    6   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Klinikum Nordstadt, Haltenhoffstraße 41, 30167 Hannover
  • A. Aschendorff

    7   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg, Killianstr. 5, 79106 Freiburg
  • M. Eypasch

    8   Eypasch Nord Rechtsanwälte PartmbB, Büchelstraße 50, 53227 Bonn, www.enp-medizinrecht.de
  • T. Zahnert

    9   Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Dresden, Fetscherstraße 74, 01307 Dresden
Preview

Zusammenfassung

Dieses im Auftrag des Präsidiums der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC) erstellte Positionspapier befasst sich mit der Einordnung der postoperativen Nachbetreuung nach Cochlea-Implantat-Operation („CI-Rehabilitation“). Im September 2024 wurde die „Anschlussrehabilitation (AHB)“ nach Cochlea-Implantat-Versorgung in den Indikationskatalog der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV Bund) aufgenommen. Basierend auf der Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (017–071) und dem Weißbuch CI-Versorgung wird im Folgenden beurteilt, wie die AHB innerhalb des Gesamtversorgungsprozesses einzuordnen ist. Die AHB wird derzeit nur für Erwachsene angewendet. Aus dieser Analyse wird ersichtlich, dass sich die AHB als ein ergänzender Bestandteil innerhalb der Basis- und Folgetherapie darstellt, diese jedoch nicht ersetzt. Als zwingende Voraussetzung für die AHB gilt die Frühanpassung des Audioprozessors nach ärztlicher Indikation innerhalb der ersten Tage nach der CI-Implantation. Nur dieses ermöglicht den formal vorgegebenen Beginn einer AHB innerhalb von 14 Tagen nach Entlassung aus der stationären Behandlung. Gleichzeitig wird betont, dass eine alleinige AHB Patienten wichtige Anteile der Folgetherapie vorenthalten würde. Die AHB ist damit als eine strukturierte Ergänzung, nicht aber als die ausschließliche postoperative Versorgungsform für CI-Patienten zu betrachten.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
02. Oktober 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany