Rofo
DOI: 10.1055/a-2697-5702
Quality/Quality Assurance

Seminar zur Einführung in die Forschung im Fach Radiologie – Design und Evaluation eines praktischen Lehrkonzeptes

Article in several languages: English | deutsch

Authors

  • Alexey Surov

    1   Department of Radiology, Neuroradiology and Nuclear Medicine, Johannes Wesling Hospital Minden, Minden, Germany (Ringgold ID: RIN39631)
  • Jan Robert Kröger

    1   Department of Radiology, Neuroradiology and Nuclear Medicine, Johannes Wesling Hospital Minden, Minden, Germany (Ringgold ID: RIN39631)
  • Jan Borggrefe

    1   Department of Radiology, Neuroradiology and Nuclear Medicine, Johannes Wesling Hospital Minden, Minden, Germany (Ringgold ID: RIN39631)

Zusammenfassung

Ziel

Die Neugestaltung der medizinischen Lehre erhöht die Anforderungen an den medizinisch-praktischen Unterricht. In der vorliegenden Studie wird ein neuartiges integratives Lehrkonzept für Doktoranden präsentiert. Dieses sieht eine praktische Übung bei der Vorbereitung wissenschaftlicher Publikationen vom Planen, Schreiben bis zum Einreichen vor.

Materialien und Methoden

Das Seminar besteht aus 3 Teilen. Im ersten theoretischen Teil, bestehend aus 4 Unterrichtseinheiten à 60 Minuten, werden anhand der konkreten Beispiele diverse Publikationen analysiert: Fallberichte, unterschiedliche wissenschaftliche Studien, Übersichtsarbeiten und Meta-Analysen. Im zweiten praktischen Teil bekommen die Studenten einen Fall, den sie in den Kleingruppen à 3 Personen über 2–3 Wochen als Fallbericht vorbereiten. Der Fallbericht wird nach dem Verfassen von den Autoren in der Seminarrunde vorgestellt und kritisch diskutiert. Im dritten praktischen Teil sollen die Studierenden den finalen Fallbericht in einem wissenschaftlichen Journal einreichen. Nach Bearbeitung der Fälle füllten die Studenten einen Evaluationsbogen auf einer fünfstufigen Likert-Skala aus.

Ergebnisse

Insgesamt haben 30 Studierende (10 Kleingruppen) das Seminar abgeschlossen. 7 Kleingruppen (21 Studierende, 70%) haben ihre Fallberichte publiziert. Bei einer Kleingruppe (3 Studenten, 10%) befindet sich der Fallbericht in der 2. Revision. Bei einer Mikrogruppe (3 Studenten, 10%) wurde der Fallbericht abgelehnt und die Studierenden haben sich entschlossen, den Fall nicht weiter zu bearbeiten. Eine Kleingruppe (3 Studenten, 10%) arbeitet noch an ihrem Case Report. Das Seminar wurde von allen 30 Studierenden evaluiert. Ein Großteil der Studenten bewertete das Lehrkonzept hinsichtlich Wissensniveau, didaktischem Aufbau und Animation zur Forschungsarbeit positiv. Alle Studenten befürworteten die Fortsetzung des Seminars.

Schlussfolgerung

Unser Konzept demonstriert die Effektivität und die hohe Akzeptanz des angewandten, praxisbezogenen Lernens in der medizinischen Forschung.

Kernaussagen

  • Praktische Übung bei der Vorbereitung wissenschaftlicher Publikationen hat eine hohe Akzeptanz bei den Studierenden.

  • Die curriculäre Lehre sollte praktische wissenschaftliche Seminare beinhalten.

Zitierweise

  • Surov A, Kröger JR, Borggrefe J. Seminar on the introduction to research in radiology - design and evaluation of a practical teaching concept. Rofo 2025; DOI 10.1055/a-2697-5702



Publication History

Received: 18 March 2025

Accepted after revision: 21 August 2025

Article published online:
28 October 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany