Handchir Mikrochir Plast Chir
DOI: 10.1055/a-2696-3364
Consensus Statement

Ein Konsensus der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Mikrochirurgie (DAM): Stellenwert und Potential der Robotischen Mikrochirurgie

A consensus statement of the German Speaking Society for Reconstructive Microsurgery (GSRM): role and potential of robotic microsurgery

Authors

  • Tim Leypold

    1   Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen, Germany
  • Arne Hendrik Böcker

    2   Klinik für Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum, Klinik für Plastische und Handchirurgie der Universität Heidelberg, BG Unfallklinik Ludwigshafen, Ludwigshafen, Germany
  • Elisabeth Artemis Kappos

    3   Plastische, Rekonstruktive, ästhetische und Handchirurgie, Universitätsspital Basel, Basel, Switzerland
    4   Departement Klinische Forschung, Universität Basel, Basel, Switzerland
  • Felix Struebing

    2   Klinik für Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum, Klinik für Plastische und Handchirurgie der Universität Heidelberg, BG Unfallklinik Ludwigshafen, Ludwigshafen, Germany
  • Benedikt Schäfer

    1   Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen, Germany
  • Rolf-Dieter Bader

    5   Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau, Murnau, Germany
  • Ashkan Rashad

    6   Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen, Germany
  • Vincent G.J. Guillaume

    1   Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen, Germany
  • Justus P. Beier

    1   Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen, Germany
  • Frank Hölzle

    6   Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen, Germany
  • Maximilian Kueckelhaus

    7   Abteilung für Plastische und Rekonstruktive Medizin, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Muskuloskelettale Medizin, Münster, Germany
    8   Abteilung für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie, Fachklinik Hornheide eV, Münster, Germany
  • Ulrich Kneser

    2   Klinik für Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum, Klinik für Plastische und Handchirurgie der Universität Heidelberg, BG Unfallklinik Ludwigshafen, Ludwigshafen, Germany
Preview

Zusammenfassung

Fragestellungen

Im Rahmen eines Konsensus-Workshops wurden folgende zentrale Fragen zur zukünftigen robotischen Mikrochirurgie diskutiert: • Welche funktionellen und ergonomischen Anforderungen werden an Hardwarekomponenten zukünftiger Systeme gestellt? • Welche Anforderungen bestehen an die Softwarefunktionalität und Systemintegration? • Welche übergreifenden Eigenschaften muss ein robotisches Mikrochirurgiesystem erfüllen, um eine breite Akzeptanz in der klinischen Praxis zu finden?

Methodik

Basierend auf der aktuellen Literatur wurden die oben genannten Fragen im Rahmen eines Expertenworkshops der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Mikrochirurgie (DAM) 2024 in Aachen diskutiert. Ziel war die strukturierte Ableitung von Empfehlungen für zukünftige robotische Mikrochirurgiesysteme aus Sicht der Anwender. Antworten der Konsensgruppe: Die Teilnehmenden formulierten als Anforderungen an zukünftige Systeme: • Eine Verbesserung der Hardwarekomponenten hinsichtlich Funktionalität, Ergonomie und Modularität, inklusive kabelloser und platzsparender Bauweise. • Eine benutzerfreundliche Software mit intuitiver Steuerung, fließender Skalierung, Sicherheitsfunktionen und Kompatibilität mit Kliniksystemen. • Eine Ausweitung der Anwendungsbereiche, Nachhaltigkeit der Materialien und Integration neuer Technologien wie Augmented Reality und Künstlicher Intelligenz.

Abstract

Key Questions

As part of a consensus workshop, the following key questions regarding the future of robotic microsurgery were discussed: • What functional and ergonomic requirements should future robotic microsurgery systems meet with respect to their hardware components? • What capabilities are expected of the software in terms of usability and integration into existing hospital systems? • What overarching characteristics must a robotic microsurgical system offer to gain widespread acceptance in clinical practice?

Methodology

Based on a review of the current literature, the above questions were discussed during an expert consensus workshop held by the German Speaking Society for Reconstructive Microsurgery (GSRM) in 2024 in Aachen. The aim was to derive structured, user-centred recommendations for future robotic microsurgical systems. Answers of the Consensus Group: The participants defined the following core requirements for future systems: • Enhanced hardware functionality, ergonomics, and modular design–including wireless, space-saving configurations. • User-friendly software with intuitive operation, smooth scaling, integrated safety functions, and compatibility with clinical IT systems. • Expansion of application areas, sustainability of materials, and integration of emerging technologies such as augmented reality and artificial intelligence.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 26. Mai 2025

Angenommen: 27. August 2025

Artikel online veröffentlicht:
21. Oktober 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany