Psychiatr Prax 2025; 52(08): 456-459
DOI: 10.1055/a-2694-7638
Kurze Originalarbeit

Retrospektive Analyse von aggressiven Übergriffen und Zwangsmaßnahmen bei stationär aufgenommenen geflüchteten Patientinnen und Patienten

Retrospective analysis of aggressive assaults and coercive measures in hospitalised refugee patients

Authors

  • Jose Marie Koussemou

    1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Lehrkrankenhaus der Universität Ulm, Klinikum Heidenheim, Heidenheim an der Brenz
  • Peter Brieger

    2   kbo-Isar-Amper-Klinikum Region München, Akademisches Lehrkrankenhaus der LMU, München
  • Johannes Hamann

    3   Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Bezirkslinikum Mainkofen, Deggendorf
  • Tilman Steinert

    4   Klinik I für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Ulm
    5   Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg (ZfP)

Zusammenfassung

Ziel der Studie

Untersuchung der Häufigkeit von aggressivem Verhalten und der Anwendung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen bei der stationären Behandlung von geflüchteten Patient*innen.

Methode

Retrospektive Analyse der Aufnahmen des Isar-Amper-Klinikums Region München vom 1.1.2018 bis 31.12.2019. Geflüchtete Patient*innen wurden über den Kostenträgerstatus identifiziert.

Ergebnisse

N=21 947 Patienten wurden in dem Zeitraum aufgenommen, davon N=555 Geflüchtete. Bei den Geflüchteten kam es signifikant häufiger zu aggressivem Verhalten. Nach Korrektur für Alter, Geschlecht und Diagnose zeigten Geflüchtete im Regressionsmodell kein erhöhtes Risiko. Sie wurden allerdings signifikant häufiger fixiert und isoliert. Geflüchtete Patienten hatten erhebliche Sprachprobleme.

Schlussfolgerung

Aggressives Verhalten bei Geflüchteten ist eher mit soziodemographischen Merkmalen zu erklären als mit dem Geflüchtetenstatus. Sprachbarrieren könnten zu den hohen Raten an Zwangsmaßnahmen beitragen.

Abstract

Objective

To investigate the occurrence of aggressive behaviour and coercive measures during in-patient treatment of refugee patients.

Method

Retrospective analysis of admissions to the Isar-Amper-Klinikum Region Munich in the years 2018 and 2019. Refugee patients were identified by health insurance status.

Results

N=21,947 patients were admitted, of whom N=555 were refugees. Aggressive behaviour was significantly more common among refugees. After adjusting for age, gender, and diagnosis in a regression model, refugees did not have an increased risk. However, they were significantly more likely to be restrained or secluded. Many refugee patients had significant language problems.

Conclusions

Aggressive behaviour among refugee patients is more likely to be due to their sociodemographic characteristics than to their refugee status. Language barriers could contribute to the high rates of coercive measures



Publication History

Received: 31 March 2025

Accepted after revision: 28 August 2025

Article published online:
07 October 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany