RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2688-3505
Pflegegeleitete interprofessionelle Fallbesprechungen (InCaD)
InCaD als Schlüssel für vorausschauende VersorgungAutoren
Interprofessionelle Fallbesprechungen (InCaD) bieten einen strukturierten Rahmen, um komplexe Versorgungssituationen gemeinsam zu reflektieren, vorausschauend zu planen und patient*innenzentriert zu gestalten. Anders als reine ethische Fallbesprechungen integriert die InCaD systematisch Elemente des Advance Care Planning (ACP) und partizipativer Entscheidungsfindung (Shared Decision Making).
Take Home Message
Komplexität lässt sich nicht allein lösen: Interprofessionelle Fallbesprechungen schaffen Struktur, Klarheit und gemeinsam getragene Verantwortung.
Take Home Message
InCaD beginnt nicht erst in einer Dilemmasituation: Sie schafft Räume zur Klärung, bevor Entscheidungen zur Belastung werden.
Take Home Message
Pflege übernimmt Verantwortung – nicht als Einzelstimme, sondern als gestaltende Kraft in interprofessionellen Entscheidungen.
Praxistipp
Nutzen Sie die InCaD, um beispielsweise frühzeitig die Einbindung von palliativen Versorgungsstrukturen mit anderen Bereichen, z.B. der Akutversorgung, zu ermöglichen oder weitere mehrdimensionale Versorgungsoptionen zu prüfen.
Take Home Message
Zentrale Leitidee ist, dass alle relevanten Fachgruppen, die zur Klärung der Versorgungssituation beitragen können, beteiligt werden. Entscheidend ist, dass jede Berufsgruppe ihre spezifische Expertise einbringt und sich aktiv am Entscheidungsprozess beteiligt.
InCaD in der Palliativversorgung
-
Früh denken statt spät handeln: InCaD hilft vor der Krise, den richtigen Zeitpunkt für Entscheidungen zu erkennen.
-
Palliative Versorgung braucht Klarheit: Klare Versorgungsziele entlasten Patient*innen, An- und Zugehörige und Teams.
-
Pflege führt: Die pflegegeleitete Moderation in der InCaD macht Palliativversorgung zur Teamaufgabe.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
10. November 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Pöhner J, Seibert K, Regelmann E-M. et al. A systematic review on content, structure or process cirterias of multiprofessional case discussions in adult hospital care. PROSPERO 2024; CRD42024509234. Zugriff am 15. September 2025 unter: https://www.crd.york.ac.uk/prospero/display_record.php?ID=CRD42024509234
- 2 Michels G, John S, Janssens U. et al. Palliativmedizinische Aspekte in der klinischen Akut- und Notfallmedizin sowie Intensivmedizin: Konsensuspapier der DGIIN, DGK, DGP, DGHO, DGfN, DGNI, DGG, DGAI, DGINA und DG Palliativmedizin. Kardiologie 2023; 118: 14-38
- 3 Meyer-Zehnder B, Barandun Schäfer U, Albisser Schleger H. et al. Ethische Fallbesprechungen auf der Intensivstation: Vom Versuch zur Routine. Anaesthesist 2014; 63: 477-487
- 4 Meyer-Zehnder B, Barandun Schäfer U, Wesch C. et al. Weekly internal ethical case discussions in an ICU-results based on 9 years of experience with a highly structured approach. Crit Care Explor 2021; 3: e0352
- 5 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft DK, AWMF). Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung, Langversion 2.0. AWMF-Registernummer: 128/001-OL. https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Leitlinien/Palliativmedizin/Version_2/LL_Palliativmedizin_2.0_Langversion.pdf 2019
- 6 Marckmann G, Behringer B, in der Schmitten J. Ethische Fallbesprechungen in der hausärztlichen Versorgung: Ein Leitfaden für die Praxis. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2018; 94: 116-120
- 7 Beauchamp T, Childress J. Principles of biomedical ethics: marking its fortieth anniversary. Am J Bioeth 2019; 19: 9-12
- 8 Stanze H, Nauck F. Advance Care Planning bei Patienten mit onkologischen Erkrankungen. Onkologe 2020; 26: 763-770
- 9 Lewis KB, Stacey D, Squires JE. et al. Shared decision-making models acknowledging an interprofessional approach: a theory analysis to inform nursing practice. Res Theory Nurs Pract 2016; 30: 26-43
- 10 Nowak A, Linoh KP, Flöther L. et al. Advance Care Planning (ACP) als Element eines klinisch-ethischen Unterstützungsangebotes – Darstellung und Evaluation. Ethik in der Medizin 2023; 35: 469-486
- 11 Saizen Y, Ikuta K, Katsuhisa M. et al. Impact of nurse-led interprofessional work in older patients with heart failure and multimorbidity: a retrospective cohort study. Am Heart J Plus 2024; 38: 100361
- 12 Singh GK, Virdun C, Rattray M. et al. The effectiveness of nurse-led palliative care needs assessment on patients' quality of life and symptom burden: a systematic review. Int J Nurs Stud Adv 2025; 8: 100343
- 13 Seibert K, Zündel M, Stanze H. et al. Nurse-led Unit vor der Einführung – Modellprojekt. Die Schwester Der Pfleger 2025; 2: 18-22
- 14 Pöhner J, Regelmann E-M, Seibert K. et al. A systematic review on content, structure and process characteristics of interprofessional case discussions (InCad) involving nurses in adult acute hospital care. Journal of interprofessional Care (zur Veröffentlichung angenommen).
