Rofo
DOI: 10.1055/a-2687-6929
The Interesting Case

E-Zigaretten- oder Vaping-assoziierte Lungenerkrankung bei einem Jugendlichen nach Konsum von Cannabis-Produkten mittels E-Zigarette.

E-cigarette or Vaping Associated Lung Injury in an Adolescent Following the Use of Cannabis Products via E-cigarette.
Halil Ibrahim Tazeoglu
1   Institute of Diagnostic and Interventional Radiology and Neuroradiology, University Hospital Essen Institute of Diagnostic and Interventional Radiology and Neuroradiology, Essen, Germany (Ringgold ID: RIN569423)
,
Dirk Westhölter
2   Departmend of Pneumology, Ruhrland Hospital Department of Pneumology, Essen, Germany (Ringgold ID: RIN665150)
,
Christian Taube
2   Departmend of Pneumology, Ruhrland Hospital Department of Pneumology, Essen, Germany (Ringgold ID: RIN665150)
,
1   Institute of Diagnostic and Interventional Radiology and Neuroradiology, University Hospital Essen Institute of Diagnostic and Interventional Radiology and Neuroradiology, Essen, Germany (Ringgold ID: RIN569423)
› Author Affiliations
Preview

Einleitung

Die E-Zigaretten- oder Vaping-assoziierte Lungenerkrankung (englisch: electronic cigarette or vaping product use-associated lung injury, kurz: EVALI) beschreibt ein seltenes, akutes inhalatives Lungenversagen, das erstmals 2019 in den USA beschrieben wurde. Bis Anfang 2020 wurden dort 2558 Krankheitsfälle, darunter 60 Todesfälle beschrieben [1]. In Deutschland sind nur wenige Fälle von EVALI dokumentiert.

Die Leitsymptome einer EVALI sind Dyspnoe und Husten [2]. Viele Patienten entwickeln außerdem Erkältungssymptome mit Rhinorrhoe, Fieber und Kopfschmerzen sowie gastrointestinalen Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Es besteht ein enger zeitlicher Zusammenhang von mehreren Tagen bis wenigen Monaten zum Gebrauch von E-Zigaretten oder Vapern. In den meisten US-amerikanischen Fällen wurden Liquids mit Tetrahydrocannabinol (THC) oder Cannabidiol konsumiert.

Die Diagnose der EVALI ruht primär auf der Anamnese bzgl. des Konsums von entsprechenden Noxen und passenden Lungenveränderungen, die in der Thorax-Computertomografie (Thorax-CT) in Erscheinung treten. Hierbei dominieren flächige Milchglastrübungen und zentrilobuläre Noduli als Zeichen einer Lungenschädigung. Diese Veränderungen sind auch im Rahmen anderer Lungenerkrankungen zu finden. Mögliche Differenzialdiagnosen (DD) der EVALI sind beispielsweise die respiratorische Bronchiolitis mit interstitieller Lungenerkrankung (respiratory bronchiolitis-interstitial lung disease, kurz RB-ILD), die exogen allergische Alveolitis (EAA) bzw. die Hypersensitivitätspneumonitis oder die (idiopathische) akute eosinophile Pneumonie (IAEP).

Wir berichten von einem Fall eines Patienten mit EVALI, der innerhalb weniger Tage exzessiv THC-haltige Liquids mit einer E-Zigarette konsumiert hat.



Publication History

Received: 07 September 2024

Accepted after revision: 20 August 2025

Article published online:
16 September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany