Handchir Mikrochir Plast Chir 2025; 57(05): 335-343
DOI: 10.1055/a-2685-3879
Originalarbeit

Therapie der Skaphoidpseudarthrose – Behandlungsalgorithmus und Analyse der Durchbauungsrate bei autologer Rekonstruktion

Therapy of Scaphoid Nonunion: Treatment Algorithm and Union Rate Analysis after Autologous Reconstruction

Authors

  • Ayla Antonia Hohenstein

    1   Klinik für Plastische und Handchirurgie, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany
  • Cam Tu Nguyen

    1   Klinik für Plastische und Handchirurgie, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany
  • Johannes Zeller

    1   Klinik für Plastische und Handchirurgie, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany
  • Mark Fricke

    1   Klinik für Plastische und Handchirurgie, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany
  • Horst Zajonc

    1   Klinik für Plastische und Handchirurgie, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany
  • Steffen Ulrich Eisenhardt

    1   Klinik für Plastische und Handchirurgie, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany
  • Nico Leibig

    1   Klinik für Plastische und Handchirurgie, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany

Zusammenfassung

Hintergrund

In ca. 15% aller Fälle kommt es bei Skaphoidfrakturen zur Ausbildung einer Pseudarthrose. Um einen karpalen Kollaps zu verhindern, ist eine zielführende Diagnostik und frühzeitige Therapieeinleitung von immenser Bedeutung.

Material und Methoden

In dieser Arbeit beschreiben wir den an der Klinik für Plastische und Handchirurgie des Universitätsklinikums Freiburg etablierten Algorithmus zur Behandlung der Skaphoidpseudarthrose. Wir führten eine monozentrische, retrospektive Untersuchung der an unserer Klinik versorgten Skaphoidrekonstruktionen im Zeitraum vom Januar 2012 bis Dezember 2022 durch. Hinsichtlich der Therapie erfolgte eine Einteilung in vier Gruppen anhand der Kriterien Durchblutung des proximalen Pols sowie dem Substanzdefekt und/ oder dem Vorliegen einer Humpback-Deformität. Bei vitalem proximalen Skaphoidpol erfolgte die Rekonstruktion mit avaskulären autologen Knochentransplantaten, entweder mit Radiusspongiosa wenn kein Substanzdefekt vorlag oder mit Beckenkammspan bei relevantem Substanzdefekt oder einer Humpback-Deformität. Bei avitalem proximalen Pol ohne relevantem Substanzdefekt und Humpback-Deformität erfolgte die Rekonstruktion mittels vaskularisiertem Radiusspan, bei Vorliegen eines Substanzdefekts bzw. Humpback-Deformität mit freier medialer Femurkondyle. Der Erfolg der Therapie wurde retrospektiv anhand der knöchernen Durchbauung bemessen; darüber hinaus analysierten wir die epidemiologischen Daten des Kollektivs.

Ergebnisse

Es wurden 123 Skaphoidrekonstruktionen eingeschlossen. Das Follow Up betrug im Median 422 Tage. Im genannten Zeitraum erfolgten entsprechend des etablierten Algorithmus dreizehn Rekonstruktionen mit Radiusspongiosa, 82 mit Beckenkammspan, dreizehn mit vaskularisiertem Radiusspan und fünfzehn mit freier medialer Femurkondyle. Bei der Versorgung mit Radiusspongiosa wurde eine Durchbauung von 84,6%, mit Beckenkammspan von 79,3%, mit vaskularisiertem Radiusspan von 69,2% und bei freier medialer Femurkondyle von 86,7% festgestellt. Anhand der von uns analysierten Kohorte konnten wir Nikotinabusus in der Subgruppe der Skaphoidrekonstruktionen mit Beckenkammspan als unabhängigen Risikofaktor für eine ausbleibende Durchbauung identifizieren.

Schlussfolgerung

Einhergehend mit der aktuellen Literatur konnten wir die enorme Bedeutung der Nikotinkarenz bei Skaphoidrekonstruktionen in unserer Analyse bestätigen. Da der Behandlungsalgorithmus in unserer Studie aufgrund des retrospektiven Designs vorgegeben war, kann keine Aussage zur Überlegenheit einer Methode getroffen werden. Um die Überlegenheit einer Behandlungsmethode zu zeigen sind prospektive, randomisierte Studien notwendig.

Abstract

Background

Scaphoid nonunion develops in approximately 15% of patients following scaphoid fractures. To prevent carpal collapse, targeted diagnosis and early initiation of treatment are crucial.

Material and methods

This paper describes the algorithm for scaphoid nonunion treatment established at the Department of Plastic and Hand Surgery at the Medical Center - University of Freiburg. We carried out a monocentric, retrospective analysis of scaphoid reconstructions for scaphoid nonunion performed at our clinic between January 2012 and December 2022. We selected among four treatment options based on the vascularity of the proximal pole and the size of the substance defect, and / or the presence of a humpback deformity. In cases of a vital proximal scaphoid pole, reconstruction was performed using avascular autologous bone grafts: radius cancellous bone if there was no substance defect, or iliac crest bone if there was a relevant substance defect or a humpback deformity. In cases of an avital proximal pole without a relevant substance defect or humpback deformity, reconstruction was performed using a pedicled bone graft from the radius. In the presence of a substance defect or humpback deformity, a medial femoral condyle free flap was used. We analysed the union rate and epidemiological data of the patient cohort.

Results

A total of 123 scaphoid reconstructions were included. The median follow-up was 422 days. According to the established algorithm, 13 reconstructions were performed with cancellous bone grafts from the radius, 82 with iliac crest bone grafts, 13 with pedicled bone grafting from the radius, and 15 with medial femoral condyle free flaps. Union rates were 84.6% for reconstructions using cancellous bone grafts from the radius, 79.3% for iliac crest bone grafts, 69.2% for pedicled bone grafts from the radius, and 86.7% for medial femoral condyle free flaps. We identified nicotine abuse as an independent risk factor for scaphoid nonunion in patients undergoing reconstruction with iliac crest bone grafts.

Conclusion

In line with current literature, we confirmed the importance of nicotine abstinence in scaphoid reconstructions. Since the treatment algorithm in our analysis was predetermined due to the retrospective design, no conclusions can be drawn regarding the superiority of any method. Prospective, randomised trials are needed to demonstrate the superiority of a treatment method.



Publication History

Received: 15 November 2024

Accepted: 11 August 2025

Article published online:
22 October 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany