Klin Padiatr
DOI: 10.1055/a-2684-2473
Original Article

Objective and subjective data on the real-world usage of pediatric robotic surgery in Germany

Objektive und subjektive Daten zur Anwendung der pädiatrischen Roboterchirurgie in Deutschland

Authors

  • Elisabeth Ammer

    1   Clinic for General, Visceral, and Pediatric Surgery, University Medical Center Göttingen, Göttingen, Germany (Ringgold ID: RIN27177)
  • Andrea Schmedding

    2   Pediatric surgery and pediatric urology, Braunschweig Municipal Hospital, Braunschweig, Germany
  • Fritz Kahl

    1   Clinic for General, Visceral, and Pediatric Surgery, University Medical Center Göttingen, Göttingen, Germany (Ringgold ID: RIN27177)
  • Ludger Tüshaus

    3   Department of Pediatric Surgery, University Medical Center Schleswig Holstein Lübeck Campus, Lubeck, Germany (Ringgold ID: RIN54360)
Preview

Abstract

Twenty years after the first robotic pediatric surgery, robotic surgery still plays a limited role in pediatric surgery. A better understanding of the current application of robotic pediatric surgery, could be valuable for the further development and implementation of minimally invasive and robotic pediatric surgery. The aim of this study was to analyze the nationwide distribution of robotic surgery in children and its acceptance among pediatric surgeons. The national database of administrative claims data from the Institute for the Remuneration System in Hospitals (InEK) and the quality reports in Germany were analyzed to determine the number of pediatric patients who underwent surgery using a robotic system and the number of pediatric surgical departments having access to this system. Additionally, an electronic questionnaire was developed for a nationwide cross-sectional survey within the DGKCH. From 2019 to 2024, the number of robot-assisted surgeries in children increased from 105 cases in 2019 to 376 cases in 2024. The majority of procedures are urological surgeries. The online survey was completed by 39 pediatric surgeons between December 2022 and March 2023. The survey identified and mapped differences in the use of robotic systems, the patient population treated, and the assessment of outcomes, complication rates, and patient satisfaction. This study is the first to document the varying views on pediatric robotic surgery in Germany.

Zusammenfassung

20 Jahre nach der ersten robotergestützten Kinderchirurgie spielt diese Technik noch keine wesentliche Rolle in der operativen Versorgung von Kindern. Ein besseres Verständnis der Anwendungsrealität der robotergestützten Kinderchirurgie und insbesondere der ärztlichen Sicht auf die Entwicklung in Deutschland, könnte für die weitere Entwicklung und Anwendung der minimalinvasiven und robotergestützten Kinderchirurgie sehr hilfreich sein. Ziel dieser Studie war es, die bundesweite Verbreitung der robotergestützten Kinderchirurgie und deren Akzeptanz unter Kinderchirurgen zu analysieren. Die nationale Datenbank der administrativen Leistungsdaten des Instituts für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) und die Qualitätsberichte in Deutschland wurden hinsichtlich der Anzahl dokumentierter Prozeduren für den Einsatz eines robotischen Systems bei pädiatrischen Patienten analysiert. Zudem wurde ein elektronischer Fragebogen für eine deutschlandweite Querschnittsbefragung in der DGKCH erstellt. Von 2019 2024 kam es zu einem Anstieg der roboterassistierten Operationen bei Kindern von 105 Fällen im Jahr 2019 auf 376 Fälle im Jahr 2024. Am häufigsten werden kinderurologische Eingriffe durchgeführt. Die Online-Umfrage wurde zwischen Dezember 2022 und März 2023 von 39 Kinderchirurgen ausgefüllt. Es wurden Unterschiede beim Einsatz von Robotik, bei der Patientenpopulation und bei der Bewertung der Ergebnisse, der Komplikationsrate und der Patientenzufriedenheit ermittelt. Die vorliegende Studie ist die erste, die die unterschiedlichen Ansichten über die pädiatrische chirurgische Robotik in Deutschland dokumentierte.

Supplementary Material



Publikationsverlauf

Eingereicht: 13. Januar 2025

Angenommen nach Revision: 14. August 2025

Artikel online veröffentlicht:
01. Oktober 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany