RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2679-2348
Deutsche Gesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin e.V.
Berufsverband für Physikalische und Rehabilitative Medizin e.V.
Neuer Präsident der DGPRM
Im Rahmen der Mitgliederversammlung vom 25. bis 27. September auf dem diesjährigen 130. Jahreskongress in Weimar (130. der Deutschen Gesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin) ging satzungsgemäß die Präsidentschaft der DGPRM für die kommenden zwei Jahre an den bisherigen 1. Vizepräsidenten Priv.-Doz. Dr. Christian Sturm ([Abb. 1]) (Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin, Medizinische Hochschule Hannover (MHH) über.
Als scheidender Präsident und damit nun 2. Vizepräsident berichtete Priv.-Doz. Dr. Norman Best den Mitglieder*innen von seiner Amtsperiode 2023–2025. Viele inhaltliche und politische Herausforderungen wurden bewältigt, kleine und große Erfolge für unsere Fachgesellschaft konnten erzielt werden. So konnte Herr Priv.-Doz. Dr. Norman Best als erster R-Arzt (Rehabilitationsbeauftragter Arzt), wie auf dem Ärztetag gefordert, ernannt werden. Aber natürlich bleiben auch einige große Fragestellungen offen, wie die neue Approbationsordnung und fehlende PRM-Lehrstühle in Deutschland.
Die Gesellschaft selbst konnte weiterhin einen erfreulichen Zuwachs an Mitglieder*innen verbuchen und freut sich über viele Aktivitäten im Jungen Forum.
Der neue Präsident Priv.-Doz. Dr. Christian Sturm ist Leiter der Abteilung für Physikalische und Rehabilitative Medizin in der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin an der MHH. Er ist dort Lehrverantwortlicher für das Fach PRM und hat hierfür drei Jahre Weiterbildungsberechtigung. Ursprünglich arbeitete er als Orthopäde, bevor er ergänzend den Facharzt für PRM erlangte. Schwerpunkte seiner klinischen Tätigkeit sind Schmerztherapie und funktionelle Störungen am Bewegungsapparat.
Als Themen für die kommenden zwei Jahre seiner Präsidentschaft wünscht er sich die weitere Steigerung der Bekanntheit und der Akademisierung unseres Fachgebietes. Die interprofessionelle und interdisziplinäre Teamarbeit ist ihm sehr wichtig. Aber auch die internationale kollegiale Zusammenarbeit möchte er intensivieren, besonders mit Österreich und der Schweiz. Eine große Herausforderung bleibt die Nutzung künstlicher Intelligenz und der Einsatz modernster Technologie, wie Robotik, im Fachgebiet.
Herr Priv.-Doz. Dr. Sturm wird sich mit den anderen Vorstandsmitgliedern diesen Herausforderungen stellen und freut sich auf Fragen, Anregungen und Unterstützung durch die Mitglieder*innen der DGPRM.




(Bei Redaktionsschluss standen die Ergebnisse der Neuwahl zum 1. Vizepräsident sowie zu den Beisitzenden noch nicht fest.)
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
07. Oktober 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany