RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2674-5574
S3-Leitlinie „Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen“ 3.0 – Wege zu Recovery
S3 guideline “Psychosocial therapies for severe mental illnesses” 3.0 – Paths to recoveryAutoren
15 Jahre Leitlinienarbeit
Nach der ersten Auflage, die 2013 veröffentlicht wurde, und der Überarbeitung von 2019 liegt nun nach erneuter gründlicher Überarbeitung bereits die dritte Auflage der S3-Leitlinie „Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen“ der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) vor. Ausgehend von einer systematischen Recherche und begleitet durch ein breit aufgestelltes Leitliniengremium mit 43 relevanten Interessensvertretungen und weiteren Expert:innen im Feld wurde die aktuelle Evidenz im Bereich psychosozialer Therapien in der Behandlung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen aufbereitet. Daraus wurden gemäß den Vorgaben der Arbeitsgemeinschaft der Medizinischen Fachgesellschaften (AMFW) 26 Evidenz- und 18 Konsensbasierte Empfehlungen abgeleitet und konsentiert.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
12. November 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Gühne U, Daszkowski J, Desch M. et al. Einbindung von Betroffenen- und Angehörigenvertreter:innen in Leitlinienprozesse: S3-Leitlinie „Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen“ geht neue Wege. Nervenarzt 2024;
- 2 Gühne U, Becker T, Salize H-J. et al. Wie viele Menschen sind in Deutschland schwer psychisch krank?. Psychiat Prax 2015; 42: 415-423
- 3 Gühne U, Weinmann S, Becker T. et al. Das Recovery-orientierte Modell der psychosozialen Versorgung. Psychiat Prax 2022; 49: 234-236
- 4 Whitley R, Drake RE. Recovery: a dimensional approach. Psychiatr Serv 2010; 61: 1248-1250
- 5 Murphy SM, Irving CB, Adams CE. et al. Crisis intervention for people with severe mental illnesses. Cochrane Database of Systematic Reviews 2015;
- 6 Dieterich M, Irving CB, Bergman H. et al. Intensive case management for severe mental illness. Cochrane Database Syst Rev 2017; Issue 1. Art. No. CD007906
- 7 Nikolaidis K, Weinmann S, Döring S. et al. Stationsäquivalente Behandlung (StäB) im Vergleich mit vollstationärer Behandlung: 12-Monats-Follow-up Ergebnisse einer mittels Propensity-Score gematchten retrospektiven Kohortenstudie. Psychiat Prax 2024; 51: 92-98
- 8 Winter de L, Couwenbergh C, van Weeghel J. et al. Who benefits from individual placement and support? A meta-analysis. Epidemiol Psychiatr Sci 2022; 31: e50
- 9 Dehn LB, Beblo T, Richter D. et al. Effectiveness of supported housing versus residential care in severe mental illness: a multicenter, quasi-experimental study. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2022; 57: 927-937
- 10 Smit D, Miguel C, Vrijsen JN. et al. The effectiveness of peer support for individuals with mental illness: systematic review and meta-analysis. Psychol Med 2023; 53: 5332-5341
- 11 Rodolico A, Bighelli I, Avanzato C. et al. Family interventions for relapse prevention in schizophrenia: a systematic review and network meta-analysis. Lancet Psychiatry 2022; 9: 211-221
- 12 Morales-Pillado C, Fernández-Castilla B, Sánchez-Gutiérrez T. et al. Efficacy of technology-based interventions in psychosis: a systematic review and network meta-analysis. Psychol Med 2023; 53: 6304-6315
- 13 Fritz S, Kösters M, Allgöwer A. et al. Einfluss von Leitlinienempfehlungen, Versorgungsstrukturen und individuellen Faktoren auf die Inanspruchnahme von psychosozialen Therapien bei schwer psychisch kranken Menschen. Psychiat Prax 2023;
- 14 Gaigl G, Täumer E, Merz K. et al. Multifactorial barriers in the implementation of schizophrenia and psychosocial therapies guidelines: A quantitative study across different professions. Schizophr Res 2021; 228: 425-434
