RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2664-1771
Personalbemessung in Psychosomatischer Medizin und Psychiatrie – eine wichtige Säule für die Sicherung der Zukunft stationärer Therapien
Assessment of staffing levels for therapeutic personnel in psychosomatic medicine and psychiatry – an important pillar for securing the future of inpatient therapiesAuthors

Die Versorgung psychisch kranker Menschen in psychosomatischen und psychiatrischen Kliniken erfordert selten aufwändige technische Geräte und – im Vergleich mit z. B. onkologischen Fachdisziplinen – im Regelfall auch weniger teure personalisierte Medikamente. Stattdessen erfordert die „personalisierte“ Medizin in den psychischen Fachdisziplinen Zeit. Zeit, die nötig ist, um zuzuhören und die individuellen Patient:innengeschichten und Lebensumstände zu erfassen. Zeit, um die jeweiligen Beschwerden, Biografien, und Persönlichkeiten diagnostisch einzuordnen. Zeit, um mit den einzelnen Personen und mit Gruppen psychotherapeutisch auf eine Veränderung hinzuarbeiten. Dazu gehört auch: Zeit, um gemeinsam in interdisziplinären Fallbesprechungen mit den beteiligten Berufsgruppen über Patient: innen zu reflektieren. Die Ressource Zeit ist in der Versorgung psychisch und psychosomatisch kranker Menschen unabdingbar notwendig für eine hohe Behandlungsqualität und gleichzeitig ein potentieller Kostentreiber in Zeiten knapper Kassen.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
13. Oktober 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Friederich HC, Heuft G, Cuntz U. et al. Personalausstattung: Befragung psychosomatisch-psychotherapeutischer Kliniken und Abteilungen in Deutschland. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 2018; 64: 334-349
- 2 Hauth I, Brückner-Bozetti P, Heuft G. et al. Personalausstattung in stationären psychiatrischen Einrichtungen. Nervenarzt 2019; 90: 285-29
- 3 Cuntz U, Brückner-Bozetti P, Hochlehnert A. et al. Behandlugnscluster und Personalbemessung in der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie – Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie zum Plattformmodell. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 2021; 67: 88-103
- 4 Breilmann J, Engstler M, Hoellger C. et al. Ergebnisbericht EPPIK: Überprüfung der Eignung des „Plattformmodells“ als Instrument zur Personalbemessung in psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken. Online unter: https://innovationsfonds.g-ba.de/downloads/beschluss-dokumente/886/2025-06-20_EPPIK_Ergebnisbericht.pdf