Rofo
DOI: 10.1055/a-2659-8853
Neuroradiology

Long-term evaluation of otosclerosis on temporal bone CT

Langzeitauswertung von Otoskleroseläsionen im Felsenbein-CT
1   Department of Diagnostic and Interventional Neuroradiology, Hannover Medical School, Hannover, Germany (Ringgold ID: RIN9177)
,
Syam Satyavolu
1   Department of Diagnostic and Interventional Neuroradiology, Hannover Medical School, Hannover, Germany (Ringgold ID: RIN9177)
,
Martin Durisin
2   Department of Otolarnygology, Hannover Medical School, Hannover, Germany (Ringgold ID: RIN9177)
,
Friedrich Götz
1   Department of Diagnostic and Interventional Neuroradiology, Hannover Medical School, Hannover, Germany (Ringgold ID: RIN9177)
,
1   Department of Diagnostic and Interventional Neuroradiology, Hannover Medical School, Hannover, Germany (Ringgold ID: RIN9177)
,
Athanasia Warnecke
2   Department of Otolarnygology, Hannover Medical School, Hannover, Germany (Ringgold ID: RIN9177)
,
Anja Giesemann
1   Department of Diagnostic and Interventional Neuroradiology, Hannover Medical School, Hannover, Germany (Ringgold ID: RIN9177)
› Institutsangaben
Preview

Abstract

Purpose

To assess the long-term progression of otosclerosis lesions on temporal bone CT, particularly with regard to lesion expansion, distribution, and changes in density.

Materials and Methods

This retrospective study analyzed all patients who underwent HRCT or CBCT for the diagnosis of otosclerosis between 2012 and 2022. The study population was screened for the presence of follow-up imaging. Patients with available imaging over a period of five years were included in the study. Demographic data, clinical symptoms, and imaging findings were analyzed using descriptive statistics. The imaging findings were grouped according to otosclerosis subtype (fenestral, retrofenestral, or internal auditory canal (IAC)) and the long-term course of otosclerosis was assessed in terms of density and size.

Results

35 patients were included in a follow-up study with an average duration of 100 months (range: 62–168 months, 5 to 14 years ) for otosclerosis. A total of 65 ears were affected. The patients were on average 48 ± 12.1 (range: 11–74) years old. Women (n= 24, 69%) were more than twice as likely to be affected as men (n= 11, 31%). Retrofenestral otosclerosis was the most common form (54%), followed by fenestral otosclerosis (40%). Otosclerosis around the IAC was significantly less common, accounting for just 6% of cases. In both fenestral and retrofenestral otosclerosis, an increase in otosclerotic volume between the initial and last follow-up imaging scans was observed in fewer than a third of cases (16% vs. 20.6%; [Table 2]). The density increased in some cases over time, affecting 24% of fenestral and 38.2% of retrofenestral cases. If the IAC was affected, imaging showed no changes in extent or density over time.

Conclusion

Over the long term (five to 14 years), slight changes in density (increasing sclerosis) and size expansion can only be observed in approximately one third of patients. A progression from fenetral to retrofenestral otosclerosis was not documented in any of the cases.

Key Points

  • There are no significant changes in density and volume increase in the long-term course of otosclerosis.

  • Progression from fenestral to retrofenestral otosclerosis was not observed in any case.

  • The slight morphological progression of CT lesions observed in individual cases in our study is consistent with the limited progression of hearing loss observed in two-thirds of the remaining patients in Ishai et al.ʼs study.

Citation Format

  • Döring K, Satyavolu S, Durisin M et al. Long-term evaluation of otosclerosis on temporal bone CT. Rofo 2025; DOI 10.1055/a-2659-8853

Zusammenfassung

Ziel

Bewertung des langfristigen Verlaufs von Otosklerose – Läsionen im Schläfenbein-CT, insbesondere hinsichtlich Läsionsausdehnung, Verteilung und Dichteveränderungen.

Materialien und Methoden

In dieser retrospektiven Studie wurden alle Patienten analysiert, die zwischen 2012 und 2022 zur Diagnose einer Otosklerose einer HRCT oder CBCT unterzogen wurden. Die Studienpopulation wurde auf das Vorliegen von Folgebildgebungen untersucht. Patienten mit Bildgebungen über einen Zeitraum von fünf Jahren wurden in die Studie aufgenommen. Demografische Daten, klinische Symptome und Bildgebungsbefunde wurden mittels deskriptiver Statistik analysiert. Die Bildgebungsbefunde wurden nach Otosklerose-Subtypen (fenestral, retrofenestral oder innerer Gehörgang (IAC)) gruppiert und der Langzeitverlauf der Otosklerose hinsichtlich Dichte und Größe beurteilt.

Ergebnisse

35 Patienten wurden in die Studie eingeschlossen, das die durchschnittliche Follow-up-Zeit umfasst 100 Monaten (Bereich 62–168 Monate, 5 bis 14 Jahre). Insgesamt waren 65 Ohren betroffen. Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 48 ± 12,1 Jahre (Bereich 11–74 Jahre). Frauen (n = 24, 69 %) waren mehr als doppelt so häufig betroffen wie Männer (n = 11, 31 %). Die retrofenestrale Otosklerose war die häufigste Form (54 %), gefolgt von der fenestralen Otosklerose (40 %). Sowohl bei der fenestralen als auch bei der retrofenestralen Otosklerose wurde in weniger als einem Drittel der Fälle (16 % gegenüber 20,6 %) eine Zunahme des otosklerotischen Volumens zwischen der ersten und der letzten bildgebenden Untersuchung beobachtet. In einigen Fällen nahm die Dichte im Laufe der Zeit zu, was 24 % der fenestralen und 38,2 % der retrofenestralen Fälle betraf.

Schlussfolgerung

Langfristig (fünf bis14 Jahre) sind nur bei etwa einem Drittel der Patienten leichte Veränderungen der Dichte (zunehmende Sklerose) und eine Volumenzunahme zu beobachten. Eine Progression einer fenestralen zur retrofenestralen Otosklerose konnten in keinem Fall nachgewiesen werden.

Kernaussagen

  • Im Langzeitverlauf sind in Dichte und Volumenzunahme keine wesentlichen Veränderungen bei der Otosklerose zu verzeichnen.

  • Ein Progress von einer fenestralen zu einer retrofenestralen Otosklerose konnte in keinem Fall beobachtet werden.

  • Das allenfalls leichte morphologische Fortschreiten der CT-Läsionen, das in unserer Studie in einzelnen Fällen beobachtet wurde, stimmt mit dem begrenzten Fortschreiten der Schwerhörigkeit überein, das in der Studie von Ishai et al. bei zwei Dritteln der übrigen Patienten beobachtet wurde.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 12. Juni 2025

Angenommen nach Revision: 11. Juli 2025

Artikel online veröffentlicht:
30. Juli 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany