Reisemedizin up2date 2025; 02(04): 273
DOI: 10.1055/a-2655-6725
Editorial

Editorial

Authors

  • Tomas Jelinek

Liebe Leserin, lieber Leser,

ich freue mich, Ihnen die neue Ausgabe der Zeitschrift Reisemedizin up2date vorstellen zu können.

In den vergangenen zwei Wochen haben wir in unserer Sprechstunde einen Cholerafall gesehen. Das ist sicher eine seltene Infektion bei Reisenden, die aber in diesem Fall eine erhebliche Symptomatik verursachte. Der Fall dient als gute Erinnerung daran, dass wir im Beratungsgespräch eben nicht vorhersagen können, was den Reisenden im Einzelfall zustoßen wird. Wir arbeiten mit Statistiken und Wahrscheinlichkeiten, die aber für den Einzelnen nur bedingt relevant sind. Haben wir einen Pechvogel vor uns, der in diesem Fall buchstäblich die falsche Suppe auslöffelt, dann schlägt er sich am Ende mit einer zwar äußerst seltenen, aber für ihn sehr realen Erkrankung herum. Wir haben in der Reisemedizin die Verpflichtung, das ganze mögliche Präventionsangebot darzulegen. Natürlich sollte dies auch nach Wahrscheinlichkeiten gestaffelt geschehen. Aber am Ende sollte der Reisende aus allen Optionen die für ihn persönlich besten Vorsorgen auswählen können. Es ist überheblich und auch fahrlässig, schon im Vorfeld auf der Basis von Statistiken zu entscheiden, dass Vorsorgeangebote wie bestimmte Impfungen überhaupt nicht thematisiert werden.

Passend zum breiten Themenspektrum der reisemedizinischen Beratung haben wir als Themen unserer CME-Artikel in diesem Heft zwei Schwerpunkte gewählt, die nahezu jede Reise betreffen, die aber oft nur am Rande thematisiert werden: einmal wird die Trinkwasseraufbereitung auf Reisen diskutiert, zum Zweiten stellen wir eine aktuelle Übersicht zum Insekten- und Zeckenschutz in der Reisemedizin vor. Ein weiterer CME-Artikel widmet sich der Differentialdiagnose der Eosinophilie im Kontext von Reise- und Migrationsanamnese, die in der Sprechstunde immer wieder zum Thema wird. Abschließend widmet sich ein weiterer Artikel den physiologischen Herausforderungen und medizinischen Risiken beim Fliegen. Der erste Teil dieser beiden Artikel ist in der Ausgabe 1/2025 der Reisemedizin up2date erschienen. Hier legen die Autoren nun den zweiten Teil vor, es geht im Schwerpunkt um das Vorgehen bei medizinischen Notfällen in der Flugzeugkabine, außerdem um Flugreisen in der Schwangerschaft sowie die Kombination Fliegen und Tauchen. Wir bedauern den tragischen Unfalltod eines der Autoren, Professor Jochen Hinkelbein, und schließen uns den Nachrufen der Autoren und des Verlages an.

Wir sind zuversichtlich, dass Ihnen auch diese Ausgabe der Reisemedizin up2date wertvolle Informationen für Ihre Tätigkeit bietet und Sie bei Ihren reisemedizinischen Herausforderungen unterstützt.

Herzliche Grüße,
Ihr Prof. Dr. Tomas Jelinek



Publication History

Article published online:
10 November 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

CRM Centrum für Reisemedizin GmbH
Burgunderstraße 31, 40549 Düsseldorf, Germany