Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2651-9941
Kindeswohlgefährdung, Verdacht und Meldepflicht – eine Herausforderung für die Praxis
Authors

Kinderschutz ist in Deutschland ein zentrales Anliegen. Die jüngsten Reformen, insbesondere das Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (KJSG) aus dem Jahr 2021, haben den Kinderschutz weiter gestärkt und insbesondere Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen mehr in den Fokus gerückt. Obwohl es selbstverständlich sein sollte, dass alle Kinder und Jugendlichen die gleichen Rechte und den gleichen Schutz verdienen, erkennen wir beim Schutz dieser Kinder und Jugendlichen noch erhebliches Entwicklungspotenzial.
Publication History
Article published online:
06 October 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Verwendete Literatur
- 1 Alle F. Kindeswohlgefährdung. Das Praxishandbuch. Freiburg: Lambertus Verlag; 2020
- 2 Bange D. Kinder mit Behinderungen und Kinderschutz – ein vernachlässigtes Thema. Forum Erziehungshilfe 26. Weinheim und Basel: Beltz Juventa; 2020: S. 178-184
- 3 Bienstein P, Kaul K. Vorbeugen und Handeln – Sexueller Missbrauch an Kindern und Jugendlichen mit Behinderung (SeMB). Forschungsprojekt 2013–2016; Technische Universität Dortmund. Abgerufen am 01.09.2025 unter: t1p.de/v3k6s
- 4 Bienstein P, Verlinden K, Urbann K, Paschke S, Scharmanski S, Nietzschmann C. Prävention von sexuellem Missbrauch an Menschen mit geistiger Behinderung – ausgewählte Aspekte. Konferenzschrift. Deutsche Gesellschaft für Seelische Gesundheit bei Menschen mit Geistiger Behinderung (DGSGB), Band 40. Berlin: DGSGB; 2018
- 5 Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierter Gewalt e. V. (DGfPI), Hrsg. Schutz vor sexualisierter Gewalt in Einrichtungen für Mädchen und Jungen mit Beeinträchtigungen – ein Handbuch für die Praxis. Düsseldorf: DGfPI; 2020
- 6 Kepert J, Fegert J. Multiprofessioneller Kinderschutz an der Schnittstelle Jugendhilfe – Medizin. Wiesbaden: KSV Medien; 2023
- 7 Kepert J, Dexheimer A, Fegert J, Feist-Ortmanns M, Kepert S, Macsenaere M, Ewert J, Schäfer S, Kölch M. Praxishandbuch Kinderschutz für Fachkräfte und insoweit erfahrene Fachkräfte: Der Schutzauftrag nach § 8a SGB VIII – Rechtliche, psychologische und pädagogische Aspekte. 2. Aufl. Köln: Reguvis Fachmedien; 2023
- 8 Kofahl C, Nickel S. Expertise zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf für Eltern mit einem pflegebedürftigen Kind. Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Medizinische Soziologie, Hamburg; 2021. Abgerufen am 05.08.2025 unter: t1p.de/ij61u
- 9 knw aktiv. Zukunftsvisionen des ThinkTanks „Inklusives Kinder- und Jugendhilfegesetz aus Perspektive der Selbsthilfe“; 7. Dezember 2017. Abgerufen am 01.09.2025 unter: t1p.de/kvwq0
- 10 Röder L. Kinderpflege zuhause: Pflegebedürftige Kinder. 14.02.2023. Abgerufen am 01.09.2025 unter: t1p.de/cby9a
- 11 Deutsche Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin. Kinderschutzleitlinie. Februar 2019. Abgerufen am 05.08.2025 unter: t1p.de/qrz0w
- 12 Medizinische Kinderschutzhotline. Abgerufen am 05.08.2025 unter: t1p.de/qk8rl
- 13 Netzwerk Kinderschutz – Netzwerk Frühe Hilfen – Mansfeld-Südharz. Abgerufen am 05.08.2025 unter: t1p.de/r7w8a