Rofo
DOI: 10.1055/a-2651-9414
The Interesting Case

Diagnostik des Gallensteinileus – Verbesserte Darstellung durch die spektrale Computertomografie

Diagnosis of gallstone ileus – improved imaging with spectral computed tomography
Mehmet Mert Sarikaya
1   Clinic for Radiology and Neuroradiology, University Hospital Schleswig-Holstein – Campus Kiel, Kiel, Germany (Ringgold ID: RIN54186)
,
Agreen Horr
1   Clinic for Radiology and Neuroradiology, University Hospital Schleswig-Holstein – Campus Kiel, Kiel, Germany (Ringgold ID: RIN54186)
,
Patrick Langguth
1   Clinic for Radiology and Neuroradiology, University Hospital Schleswig-Holstein – Campus Kiel, Kiel, Germany (Ringgold ID: RIN54186)
,
Lars-Patrick Schmill
1   Clinic for Radiology and Neuroradiology, University Hospital Schleswig-Holstein – Campus Kiel, Kiel, Germany (Ringgold ID: RIN54186)
,
Simon Henry Stegner
2   Clinic for General Surgery, Visceral, Thoracic, Transplantation and Pediatric Surgery, University Hospital Schleswig-Holstein – Campus Kiel, Kiel, Germany (Ringgold ID: RIN54186)
,
Olav Jansen
1   Clinic for Radiology and Neuroradiology, University Hospital Schleswig-Holstein – Campus Kiel, Kiel, Germany (Ringgold ID: RIN54186)
,
Schekeb Aludin
1   Clinic for Radiology and Neuroradiology, University Hospital Schleswig-Holstein – Campus Kiel, Kiel, Germany (Ringgold ID: RIN54186)
› Institutsangaben
Preview

Einleitung

Der Gallensteinileus ist eine seltene, aber potenziell schwerwiegende Komplikation der Cholezystolithiasis und Cholezystitis. Beim Gallensteinileus gelangt ein Gallenstein über eine meist entzündlich bedingte biliodigestive Fistel in den Dünndarm und verursacht aufgrund seiner Größe an prädilektierten Engstellen einen mechanischen Ileus. Diese Komplikation tritt vor allem bei älteren Patienten mit einer Vorgeschichte von Gallenblasenerkrankungen wie Cholezystolithiasis oder chronischer Cholezystitis auf [1]. Im Folgenden wird der Fall eines 82-jährigen Patienten mit Gallenblasenperforation im Rahmen einer akuten Cholezystitis vorgestellt, der durch Fistelbildung und Gallensteinmigration einen mechanischen Gallensteinileus entwickelte. Die Untersuchung des Patienten in einem Spektraldetektor-CT (SDCT) ermöglichte hier eine verbesserte Darstellung des Gallensteins und trug damit wesentlich zur Diagnosestellung und Therapieentscheidung bei.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 29. Mai 2025

Angenommen nach Revision: 08. Juli 2025

Artikel online veröffentlicht:
18. August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany