Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2025; 20(07): 48-53
DOI: 10.1055/a-2650-9895
Praxis
Somatopsychologie

Distanz zum Schmerz gewinnen!

Authors

  • Claus Jahn

Summary

Studien belegen, dass therapeutische Hypnose – bestehend aus Vorbereitung, Induktion, Trancearbeit und Nachsorge – sowohl bei häufigen Schmerzerkrankungen wie Kopfschmerz, Migräne, Neuralgien oder Schmerzen des Bewegungsapparats als auch bei Operationen oder zahnmedizinischen Behandlungen Schmerzen und Analgetika reduzieren und das Wohlbefinden steigern kann. Suggestionstechniken und imaginative Schmerztransformation, möglichst ergänzt durch das Erlernen von Selbsthypnose, können Patienten aus der passiven Rolle herauszuführen und ihnen Werkzeuge zur Selbstregulation an die Hand geben. Die Therapie erfordert patientenseitig Vertrauen und eine gewisse psychische Stabilität sowie seitens des Therapeuten Professionalität, Erfahrung, klare Kommunikation und Indikationsstellung. Auch eine realistische Zielsetzung und die Beachtung der Risiken und Grenzen der Methode zählen zu den grundlegenden Voraussetzungen.



Publication History

Article published online:
17 November 2025

© Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag
KG