Rofo
DOI: 10.1055/a-2648-6555
Interventional Radiology

Therapy of lymphatic malformations or isolated lymphatic components in combined slow-flow malformations with bleomycin electrosclerotherapy (BEST)

Therapie von lymphatischen Gefäßmalformationen oder isolierten lymphatischen Anteilen bei kombinierten slow-flow Gefäßmalformationen mittels Bleomycin Elektrosklerotherapie (BEST)

Authors

  • Julius Henry Loeser

    1   Radiology, University Hospital Halle, Halle Saale, Germany (Ringgold ID: RIN14942)
  • Moritz Guntau

    2   Radiology, University Hospital Würzburg, Würzburg, Germany
  • Oleksandr Bidakov

    1   Radiology, University Hospital Halle, Halle Saale, Germany (Ringgold ID: RIN14942)
  • Susanne von der Heydt

    1   Radiology, University Hospital Halle, Halle Saale, Germany (Ringgold ID: RIN14942)
  • Alexander Gussew

    1   Radiology, University Hospital Halle, Halle Saale, Germany (Ringgold ID: RIN14942)
  • Stefan Schob

    1   Radiology, University Hospital Halle, Halle Saale, Germany (Ringgold ID: RIN14942)
  • Walter A Wohlgemuth

    1   Radiology, University Hospital Halle, Halle Saale, Germany (Ringgold ID: RIN14942)

Abstract

Purpose

The objective of the study was to retrospectively investigate the efficacy, technical feasibility, and patient safety of bleomycin electrosclerotherapy for lymphatic malformations and lymphatic components of combined veno-lymphatic malformations.

Materials and Methods

Between May 2019 and December 2021, this retrospective, single-center study analyzed the safety and feasibility of bleomycin electrosclerotherapy in patients with lymphatic or combined veno-lymphatic malformations. The procedures, performed under imaging guidance, involved intralesional or intravenous bleomycin injection followed by reversible electroporation. Lesion sizes were measured pre- and post-treatment using T2 fatsat magnetic resonance imaging. Previous treatments, clinical symptoms, intervention details, and complications were documented and analyzed.

Results

In 21 interventions, 24 lymphatic malformations of 12 patients (mean age: 14.75 years (range: 10 days-35 years; 5 women, 7 men)) were treated. The average bleomycin dose was 3.65 mg per treatment session (range: 0.5–15 mg). Before the interventions, the mean volume of the treated malformation was 88.76 cm3 (range: 0.38–541.5 cm3) and after treatment it was 36.7 cm3 (range: 0–204.97 cm3), resulting in an average volume reduction of 54.8%. Among the observed side effects, the most frequent were a temporary postinterventional local inflammatory response and temporary skin discoloration at the injection sites. An additional improvement of clinical symptoms was achieved in all patients after a mean follow-up of 8.36 months.

Conclusion

Bleomycin electrosclerotherapy appears to be an effective, technically feasible, and safe treatment option for patients with lymphatic malformations but further studies using a prospective approach and longer post-interventional observation period in a larger study population are required.

Key Points

  • BEST is a new therapeutic option for lymphatic malformations.

  • Different needle electrodes can be used to specifically treat different types of LMs.

  • Typical side effects of BEST appear to be minor, ranging from partly intentional, local inflammation to temporary skin discoloration.

Citation Format

  • Loeser JH, Guntau M, Bidakov O et al. Therapy of lymphatic malformations or isolated lymphatic components in combined slow-flow malformations with bleomycin electrosclerotherapy (BEST). Rofo 2025; DOI 10.1055/a-2648-6555

Zusammenfassung

Ziel

Ziel der Studie war die retrospektive Untersuchung der Wirksamkeit, technischen Durchführbarkeit und Patientensicherheit der Bleomycinelektrosklerotherapie bei Patienten mit lymphatischen Malformationen und lymphatischen Anteilen von kombiniert veno-lymphatischen Malformationen.

Materialien und Methoden

Zwischen Mai 2019 und Dezember 2021 untersuchte diese retrospektive, monozentrische Studie die Sicherheit und Durchführbarkeit der Bleomycinelektrosklerotherapie bei Patienten mit lymphatischen oder kombinierten veno-lymphatischen Malformationen. Der Eingriff, der unter angiografischer Kontrolle durchgeführt wurde, umfasste die Gabe von intraläsionalem oder intravenösem Bleomycin, gefolgt von reversiblen Elektroporationen. Die Größe der Läsionen wurde vor und nach der Behandlung mittels Magnetresonanztomografie gemessen. Frühere Behandlungen, klinische Symptome, Einzelheiten des Eingriffes und Komplikationen wurden dokumentiert und analysiert.

Ergebnisse

In 21 Eingriffen wurden 24 lymphatische Malformationen von 12 Patienten (Durchschnittsalter 14,75 Jahre (Umfang 10 Tage-35 Jahre; 5 Frauen, 7 Männer)) behandelt. Die durchschnittlich verabreichte Bleomycindosis betrug 3,65 mg Bleomycin pro Eingriff (Umfang 0,5–15 mg). Vor den Eingriffen betrug das durchschnittliche Volumen der behandelten Malformation 88,76 cm3 (Umfang 0,38–541,5 cm3), nach der Behandlung 36,7 cm3 (Umfang 0–204,97 cm3), was einer durchschnittlichen Volumenreduktion von 54,8% entspricht. Unter den beobachteten Nebenwirkungen waren die häufigsten eine postinterventionelle lokale Entzündungsreaktion während der postinterventionellen Krankenhausphase und vorübergehende Hautverfärbungen an den Einstichstellen der Nadelelektroden. Darüber hinaus wurde bei allen Patienten nach einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von 8,36 Monaten Verbesserungen der klinischen Symptome beobachtet.

Schlussfolgerungen

Die Bleomycinelektrosklerotherapie scheint eine wirksame, technisch durchführbare und sichere Behandlungsoption für Patienten mit lymphatischen Malformationen zu sein. Es werden jedoch weitere Studien mit einem prospektiven Ansatz und einer längeren postinterventionellen Beobachtungszeit in einer größeren Studienpopulation benötigt.

Kernaussagen

  • Die BEST ist eine neue therapeutische Option für lymphatische Fehlbildungen.

  • Verschiedene Nadelelektroden können zur spezifischen Behandlung verschiedener Arten von LMs verwendet werden.

  • Die typischen Nebenwirkungen von BEST scheinen gering zu sein und reichen von einer teilweise beabsichtigten, lokalen Entzündung bis hin zu einer vorübergehenden Hautverfärbung.



Publication History

Received: 12 March 2025

Accepted after revision: 02 July 2025

Article published online:
29 September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany