Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2647-1659
Kirschnerdraht- versus palmare Plattenosteosynthese – Ergebnisse einer Metaanalyse

Die häufigsten Strategien zur chirurgischen Therapie instabiler distaler Radiusfrakturen stellen die perkutane K (Kirschner)-Drahtfixierung und die Versorgung mit einer palmaren, winkelstabilen Plattedar. Welches Vorgehen die besten klinischen, funktionellen und radiologischen Ergebnisse liefert, wird in der wissenschaftlichen Literatur allerdings nach wie vor kontrovers diskutiert. Ein Forscherteam aus Indien versuchte nun, diese Frage zu klären.
Die Versorgung einer distalen Radiusfraktur mit einer palmaren, winkelstabilen Platte bietet zwar bessere funktionelle Ergebnisse, deren klinische Relevanz halten die Forscher jedoch nicht zu allen Nachbeobachtungszeitpunkten für gegeben. Die K-Drahtfixierung stelle daher eine vertretbare Alternative dar. Qualitativ hochwertige randomisierte kontrollierte Studien müssen nun die beiden Strategien an Kollektiven mit unterschiedlichen demografischen Parametern und Frakturtypen vergleichen, fordern sie.
Publication History
Article published online:
18 September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany