Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2645-9901
In Kontakt bis zuletzt
Authors

Summary
Mit schweren Diagnosen leben, sterben und trauern sind intime, körperliche und psychosoziale Prozesse. Elisabeth Kübler-Ross definierte dafür die emotionalen Phasen im Sterbeprozess: Nichtwahrhabenwollen, Wüten, Verhandeln, Resignieren und Zustimmen. Palliative Care bezeichnet das ganzheitliche Konzept einer umfassenden Betreuung für Menschen mit unheilbarer, fortschreitender Erkrankung. Achtsame, mitfühlende Begleitung und Berührung können für Schwerkranke und Sterbende Entspannung und Akzeptanz vermitteln und Brücken bauen. Dafür haben sich auch Methoden der Craniosacralen Therapie sowie das Gesprächsmodell SPIKES bewährt. In Form von fünf Fallbeispielen aus der Heilpraktikerpraxis und dem stationären Hospiz gibt die Autorin Einblicke in die persönliche Begleitung Sterbender und ihrer Angehörigen.
Keywords
schwerkrank - sterben - Lebensende - schwere Diagnose - Kübler-Ross - Sterbeprozess - Palliative Care - Hospiz - unheilbar - Begleitung - Mitgefühl - Craniosacrale Therapie - Gesprächsmodell - SPIKES - Trauer - einfühlsam - Mitteilen - Trost - Angehörige - Sterbebegleitung - Frieden - achtsame Berührung - Innehalten - Würde - ZuwendungPublication History
Article published online:
29 September 2025
© Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag
KG
-
Literatur
- 1 Buckman R, Kason Y. How to Break Bad News: A Guide for Health Care Professionals. Baltimore: Johns Hopkins University Press; 1992