Abstract
Background
In 2018, we shortened the fasting time in our clinic for clear fluid to 1 h.
Since 2021 ‘drinking until call to the operating theatre’ applies. This
quality assurance study investigates whether this regulation has further
shortened the fasting times and which factors influence its
implementation.
Methods
In this prospective observational study, a two-part anonymous questionnaire
from the attending anaesthetist and the parents was completed.
Results
A total of 204 children were included in the study. The fasting time for
clear fluid (median [IQR] (min-max)) was 2 [1–4.6] (0.33–22) hours and was
shorter than 3 [2–7.8] (0.5–17) hours in the pre-transition period. More
than 50% of the children had access to clear fluid directly at the bedside
or freely available on the ward. The children’s drinking behaviour showed
that 54% of the children drank on their own and only 4% of the children
complained of thirst. When comparing the wards there were differences with
regard to the fasting time for clear fluid. There were no differences in the
fasting times depending on the operating theatre position. The length of
time between the informed consent consultation and anaesthesia or language
barriers had a negative influence on adherence to the fasting rules.
Conclusions
Two years after the introduction of the ‘sip til sendʼ rule there was a
significant reduction in fasting times. Fasting times did not differ between
operating theatre position.
Zusammenfassung
Hintergrund
2018 wurde die NZ in unserer Klinik für klare Flüssigkeit auf 1 h reduziert.
Seit 2021 gilt die Regel „Trinken bis zum OP-Abruf“. Diese
Qualitätssicherungsstudie untersucht, ob diese Regelung die Nüchternzeiten
weiter verkürzt hat und welche Faktoren ihre Umsetzung beeinflussen.
Methoden
In dieser prospektiven Beobachtungsstudie wurde ein zweiteiliger anonymer
Fragebogen vom narkoseführenden Anästhesisten und den Eltern ausgefüllt.
Ergebnisse
Insgesamt wurden 204 Kinder in die Studie eingeschlossen. Die Nüchternzeit
für klare Flüssigkeit (median [IQR] (min-max)) betrug 2 [1–4.6] (0.33–22)
Stunden und war kürzer als im Zeitraum vor der Umstellung mit 3 [2–7.8]
(0.5–17) Stunden. Mehr als 50% der Kinder hatten Zugriff auf klare
Flüssigkeit direkt am Bett oder freiverfügbar auf der Station. Beim
Trinkverhalten der Kinder zeigte sich, dass 54% der Kinder von allein
getrunken hatten und nur 4% der Kinder über Durst geklagt hatten. Im
Vergleich der Stationen gab es Unterschiede in Bezug auf die Nüchternzeit
für klare Flüssigkeit. Die Nüchternzeiten in Bezug auf die OP-Position
unterschieden sich nicht. Die Länge des Zeitraums zwischen der
Anästhesieaufklärung und dem OP-Termin oder auch Sprachbarrieren
beeinflusste die Nüchternzeit negativ.
Schlussfolgerungen
Zwei Jahre nach Einführung der Regel „Trinken bis zum OP-Abruf“ zeigte sich
eine signifikante Verkürzung der Nüchternzeiten. Diese unterschieden sich
nicht zwischen den OP-Positionen.
Keywords
perioperative fasting - paediatric anaesthesia - sip til send - patient satisfaction
- perioperative fasting guidelines
Schlüsselwörter
Perioperative Nüchternzeiten - Kinderanästhesie - Trinken bis Abruf - Patientenzufriedenheit
- Nüchternleitlinie