RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2633-7372
Liebe Leser*innen,
Authors

erwachsen zu werden ist nicht leicht. Der Übergang vom Jugend- zum Erwachsenenalter ist ein Entwicklungs- und Reifeprozess, der für die sogenannten Adoleszenten bestimmte Herausforderungen bereithält: die Ablösung vom Elternhaus steht an, neue Rollen und die entsprechende Verantwortung werden übernommen, soziale Beziehungen gebildet und Probleme selbstständig gelöst. Wenn psychische Belastungen oder Störungen bereits vorliegen oder hinzukommen, braucht es häufig Hilfe.
Seit 2016 gibt es ein Positionspapier der DGPPN, das sich auf die Besonderheiten der Transitionspsychiatrie fokussiert und unter anderem Forderungen formuliert, um dieser Altersgruppe mit entsprechenden Versorgungsangeboten gerecht zu werden.
Im CNE Schwerpunkt dieser Ausgabe lesen Sie, wie es Pflegefachpersonen gelingen kann, die Adoleszenten in den einzelnen Phasen und in bestimmten Rollen im Sinne von Hildegard Peplau zu unterstützen. Außerdem erhalten Sie sehr praktische Einblicke: Zum einen lernen Sie die Arbeitsweise des Adoleszentenzentrums im Pfalzklinikum kennen, zum anderen erfahren Sie Wissenswertes zur Emotionsregulation, wie Emotionen unser Verhalten steuern und mit welchen Skills die Adoleszenten Entlastung finden, wenn sie durch ihre Emotionen in ihrer Lebensqualität beeinträchtigt werden.
Diese und viele weitere spannende Themen begleiten Sie in den Herbst 2025.
Angenehme Lektürestunden wünscht Ihnen
Ihre
Daniela Franke-Luderer
Herausgebende


Pflegepädagoge B. A., Fachkrankenpfleger für Psychiatrie, Leiter der Weiterbildung Psychiatrie am Klinikum Stuttgart


Diplompädagogin, Krankenschwester, Leiterin der Weiterbildung Pflege in der Psychiatrie an der Christlichen Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe in Halle/Saale


Pflegeexpertin, M. A. Diplompflegepädagogin, Gesundheits- und Krankenpflegerin für Psychiatrie, Universitätsklinikum Freiburg Department für Psychische Erkrankungen


Diplom-Pflegewirtin, Krankenschwester, systemische Coach und Supervisorin (i. A.) Stabstelle Pflegeentwicklung am Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie AdöR in Klingenmünster


Supervisor, PDL, Fachkrankenpfleger für Psychiatrie, Leitung Arbeitskreis Ambulante Pflege Kreis Soest; Absolvent Experte für Edukation und Beratung Uni-versität Witten/Herdecke, Fachbuchautor, Dozent für psychiatrische Pflege u. a. FH Bern/Schweiz, Lehrdozent psychiatrische Pflege u. a. Akademie für Pflege und Gesundheit Esta BW Lippstadt, Leitung Weiterbildung palliative Pflege Arbeitskreis Kreis Soest


Fachkrankenschwester für Psychiatrie, Leiterin der Weiterbildung Psychiatrie an der Akademie im Park in Wiesloch, Dozentin für verschiedene Bildungseinrichtungen, Mitglied der Expertengruppe der Internationalen Fachtagung für Psychotherapie und Psychosomatik in der Pflege in Kloster Irsee
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
23. September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany